Interview w/
die Basis Vinschgau
Pauli interviewt Hannes von der Basis
basis.space
@basisvinschgauvenosta
BASIS is an impressive example for the implementation of eco-social strategies in rural economic contexts and a truly inspiring place. Located in Schlanders/ Silandro, Vinschgau, South-Tyrol the BASIS covers a huge complex of abandoned barracks and fills it with life, workshops, co-working, talks, concerts, circus, art, and freedom for creative creation.
Excerpt from the interview from the 22.05.2023
in Schlanders/Silandro, Vinschgau, South-Tyrol
between Hannes Götsch, Basis Vinschgau
and Paulina Stein, minha galera e.V.
Pauli: If you could perhaps start with a short introduction? About the BASIS cosmos - how everything came into being, when approximately and about your intrinsic motivation.
Hannes: Okay, okay. I'll try to keep it short. About me: I'm Hannes Götsch and I come from Schlanders. I was born and raised here, that's maybe important to say. It's a small village, three and a half thousand people. It is a municipality of the Vinschgau Valley with market rights and urban flair, pedestrian zone, many public services for nature lovers, secondary schools, yes, so the rural area is very well developed. A lot of quality, its own hospital, etc. There is a lot of quality of life. Especially in Vinschgau. [...]
I went to a metalworking school, that's important to know, I am technologically and technically trained - a machinist. And I have been working since I was 17 years old. [...] My sisters paved the way to music for me when I was young. That was great because it was always an outlet for me to switch off besides school - for fantasy, imagination spaces. I could close my eyes and switch off. That was very important and still accompanies me.
When I was twelve or thirteen, I became active and helped to organise things locally in the village. When I was 15, we founded an independent cultural association or club. It was called Spunk, inspired by Pippi Langstrumpf. We didn't have any youth centres or other places where we could go, no institutionalised ones, outside the Catholic Church, where you didn't feel free, rather unfree. From the age of 15 I was already organising parties and certain events, alternative culture, music and so on. Not traditional music, like in the chapel, for example, or in the traditional clubs. So I have always been rather in alternative realms, in a rather conservative village.
It's very important to understand, because these two qualities then led me to found BASIS Vinschgau in 2015. I then travelled a lot, made a career as a product- and supply-chain-manager abroad, from Eastern Europe to China. Generally speaking, the money issue has always been rather distasteful to me. Or rather, I know I need it, we all need it, but just access and distribution of money resources or other resources here on site. [...]
South Tyrol has invested a lot in small, structured valleys and villages - in infrastructures and public space, such as cultural centres, libraries, and so on. We are very, very spoiled here, but they have the problem that they were run stupidly. And when we wanted to do a concert, we were told "no, it's not possible because there's a theatre in three weeks" and that annoyed me in the long run.
That takes x-amount of time and then you want to work out some space for yourself.
In 2015, I heard that a use was being sought for this barracks complex. We are here on a four-hectare barracks area that was built between 1936 and 39 by the fascists as a secondary military structure. It was like a black spot. There was a wire mesh fence around it and no one from the village or the surrounding area had access, so it was nomans-land, so to speak. [...]
And then what happened? Then in 2015, after more than ten years in a local company, I came to the point that it was too little for me, too one-sided. The classic capitalist growth theme in the company: better, faster, stronger, more, and further, that was too stupid for me at some point and then I left.
I travelled a lot, pushed myself out of my comfort zone and knew from my cultural work what we needed. I already knew that this free space characteristic didn't exist. What I learned when I took time out, in 2015, was that I understood how patriarchal and matcho-istic the structures between politics and the private sector still are. It was only then that I noticed and knew immediately how such areas are developed: mostly quite badly and superficially by the real estate developers and driven by short-term profits to realise housing projects, i.e., also by the municipality. And secondly, I knew that my cohorts are almost all gone, the braindrain-problem, which we've been talking about for 20 years but not doing anything about.
Just so you understand, there's a lot of work behind it: a lot of interim uses in the run-up and so on, but I also knew that I'd now built up a certain strength in the private sector, so I could make myself heard. And secondly, I am still rooted in the cultural and creative industries, as well as in subculture. These two components then led me to understand: okay, if I want to, I can stand up for one of these buildings so that it doesn't get demolished. I knew that everything was going to be demolished. [...]
So the area: four hectares, a lot of potential, next to the railway station, close to the village and the school and so on, everything was to be demolished, but the municipality or those who are not only the municipality, we as a society in the valley have the need for spaces that also answer economic questions. That's why I was able to describe BASIS Vinschgau as a place very well by looking at the different modules together.
I was activated, I activated myself and then showed two sides to the municipal administration.
The mayor then wanted a concept for a hub and innovation centre. At first, I wanted to get an interim use for the event space over there until everything was demolished. But then I understood that I could stand up for the entire building and advocate for it: you have to save it, you have to keep it functional and make it accessible. That was the most important thing. [...]
Pauli: And then you did research in various places? Where were you everywhere?
Hannes: Exactly, I was flabbergasted. So, for example, one important place was Berlin, the “Centre for Art and Urbanism” in Moabit. Then they put me in touch with the “Robert Bosch Stiftung” and they sent me to Moscow and Aveiro. The network then helped me, as little Hannes in little Schlanders, to scale up the whole issue from my personal level, from the community level. And then I wrote the first EU project. In October 2016, on my own initiative. I was able to acquire €700,000 and then leverage everything upwards again.
Pauli: That was funding for start-up projects or art and culture?
Hannes: No, that was funding for innovation services in rural areas. I described that as having a decentralising effect. I was actually anticipating the future of urban, rural encounter processes. It was great and really fortunate that there was a call for tenders for innovation services. I then decentralised it and did it somewhere where no one would do it.
Pauli: A win-win situation for everyone involved. It really sounds like you've mastered the official challenge quite well.
Hannes: Exactly, I have mastered them well, because I have helped to solve their needs. On the subject of economic development and the buzzword language of innovation start-ups, etc.
"What is it in Vinschgau: structurally weak. Everyone is leaving. What are we doing here? We need places of attraction." I was able to answer that very well. And the way we are now, logically, that we already dealt with circular economy issues ten years ago and that socio-ecological issues are more important to us than just more money, that might be too alternative for many people. So logically...
Pauli: ... you don't mention it then?
Hannes: Exactly, that is partly a problem, of course. But we are not the dominant culture here. We always try to be respectful and tolerant, that is, empathetic and loving, and we also try to address the issues consciously. To put important things like values into perspective and balance them. And that's what it absolutely needs. That which does not exist. And doing what is not there is always difficult for those who cannot imagine things because they lack curiosity or imagination or willingness, or because their minds or they haven't trained their being or brain to engage with new things. [...]
Pauli: Also then: did you probably quickly put together a team with whom you managed everything? You said, you also started to question power hierarchies and forms of organisation. I would be interested in your community structures.
Hannes: Yes, that's a very good question. It's also specific to our case. [...] But that is, I then employed myself at the community, as project leader and manager of the innovation centre. Within this framework, we have built a base as an innovation service in rural areas. That's the first thing - economic development and settlement also have to do with skilled workers, with academics, with students. I was a municipal employee and had the advantage that as a municipality you act as a public administration in relation to the province and also had advantages at that time. Of course, it had the disadvantage that it did not seem so attractive for people who work independently of these structures, so with the EU project we advertised jobs for people who, like me at the time, were on fire to build something that was innovative and new from a social-ecological point of view. That is very difficult, because as a community these role models do not exist. That's why it was something new that public administration actually looks for in people, and I had to communicate that well.
Activists who really want to make a difference and support the vision of an initiative, like the grassroots, don't look for jobs in a municipal administration. [...]
Exactly at Corona in March 2020 was such a tipping point. I was sitting alone at home, had a place here with a lot of space, functionally renovated, and wanted to bring people, companies, initiatives, and institutions together. And logically, everyone stayed at home. It was hard, very hard.
And then we founded the non-profit limited liability association. I looked around and filled the board as best I could with different qualities, so agriculture, engineering, Claudia as an immigrant Italian in the creative industries, architecture and also with Katrin. And then I put together a seven-member board, including myself, and that was then the legal consequence of the EU project and then took over the tenancies here, so to speak.
Pauli: Is it mainly people who live elsewhere or are they more locally anchored?
Hannes: These are almost exclusively local, i.e., the board, the executive committee. What was important to me, to answer your question halfway, was to bring the legislature and the executive together at eye level as best as possible.
We are a small enterprise. We work professionally on these innovation services, the same way we started. That's important to keep the turnover for the rooms, we just have to serve and develop the existing context for companies and be there for new founders. In whatever way we can. That means we provide services, write projects for companies and institutions, we give space to crafts, for example here in the workshop, or arrange seminar and educational spaces, studio situations, event spaces or co-working spaces for freelancers, and so on.
So that's the second service, space. We organise events, again in the context of innovation and business, but also in niche culture and in quality, where things happen creatively underground. It is also important to be networked with the world through music. I personally come from music, and it would be stupid if I simply pretended to be able to speak other languages perfectly. I cannot. I can speak this language well and I should speak it well. […]
And about hierarchies: we now have seven employees, that's the team, the operative team, that looks to keep this energy of experimentation, freedom and imagination above the classic economic system in this space.
It's important to us that we don't just do something by hook or by crook, but that we observe basic values in relation to nature and people, i.e., social-ecological transformation and circular economy. We also deal with globalisation processes or sustainability issues.
We don't just do that because we know that it will bring in the most money. And we don't just adapt to the market, but we do things the way we think is right and that's why companies are now contacting us.
Pauli: That's what I notice in what you tell it, that your conviction plays a role and that it's not just a concept.
Hannes: Exactly. And to elaborate, that with the association, that's a challenge. That's clear. Because you're trapped. On the one hand you have an institutional purpose and then the open, inclusive character. And you have to be able to control that, especially as far as the work and production spaces are concerned.
Over there, where we went into the house: that's an interim use, almost an occupation, a positive occupation of existing resources, which we then make available to people as exclusive spaces. People are allowed to take a room and there is a price per square metre that is the same for everyone, 4.5€ - 5.5€ per square metre. But there is no heating, no water, so it is the market price. But these are exclusive rooms. In the other buildings, including here where we are sitting, in the main building, there are no exclusive rooms. Access is always free for everyone, private individuals, companies, associations, institutions, and everyone can access these resources, although I would like to experiment a lot more regarding remuneration, employee relations, payments, and so on.
But you can't do everything at the same time. You also have to take care to make things permanent and proceed pragmatically: You need a fist full of steel, but on the other hand you also need diplomacy and a lot of political work, including lobbying. Local network, community, then province and always scaling up.
You really need a network of solidarity.
Pauli: That's a good transition.
Do you have the feeling that because you put so much work into this project and were in contact with the people, that this network has strengthened and developed compared to the beginnings and that people are more open to such concepts?
In other words, that something is happening in society as far as such community projects are concerned?
Hannes: Yes, I definitely agree.
As I said, it was very difficult to made people understand back then, in 2015: What is this? What do you want to do with it? And for me it was clear that, first of all, it should redefine the public space and tickle out people's personal responsibility and initiative again, because that is the basis of everything, whether in companies or non-companies, start-ups, and so on. After all, nothing will happen if no one feels like taking responsibility. The same applies to voluntary work or associations. So generally getting people out of their comfort zone was the basic recipe. Being active against lethargy.
In English it's called complacency, when you have a lot, a lot of money, then you run the risk of not wanting to change anything. Actually, change is the only constant. But that's difficult to explain, especially here to people who very rarely look out over the mountains. Some people need initial access so that they become curious. In the meantime, we do many formats where we invite people, and we don't stop there. That means there is much, much more understanding and much more use and positive grey areas, I would say, and that is also our role, to create these grey areas, to get rid of black-and-white thinking.
Pauli: There is one last question. Can you think of anything that you would give to people who want to become active, but perhaps haven't yet found the access to it?
Hannes: The general tip is to always be active and curious and to go where you suspect there is something. Just go there, talk to people, open up and activate.
And the Fusion Festival has already inspired me very, very much. I think without the Fusion Festival we probably wouldn't be here today. That was the final spark. […] When you have a multifunctional event space that can do everything, where many things are possible, where, so to speak, there are few barriers to the imagination and at the same time shared workspaces, cooperative forms of business and so on. It's like an engine on one side that breathes and then also fuels and makes possible what's happening there.
Pauli: Like an ecosystem for fresh, new ideas and creativity.
Hannes: Right, right.
in Schlanders/Silandro, Vinschgau, South-Tyrol
between Hannes Götsch, Basis Vinschgau
and Paulina Stein, minha galera e.V.
Pauli: If you could perhaps start with a short introduction? About the BASIS cosmos - how everything came into being, when approximately and about your intrinsic motivation.
Hannes: Okay, okay. I'll try to keep it short. About me: I'm Hannes Götsch and I come from Schlanders. I was born and raised here, that's maybe important to say. It's a small village, three and a half thousand people. It is a municipality of the Vinschgau Valley with market rights and urban flair, pedestrian zone, many public services for nature lovers, secondary schools, yes, so the rural area is very well developed. A lot of quality, its own hospital, etc. There is a lot of quality of life. Especially in Vinschgau. [...]
I went to a metalworking school, that's important to know, I am technologically and technically trained - a machinist. And I have been working since I was 17 years old. [...] My sisters paved the way to music for me when I was young. That was great because it was always an outlet for me to switch off besides school - for fantasy, imagination spaces. I could close my eyes and switch off. That was very important and still accompanies me.
When I was twelve or thirteen, I became active and helped to organise things locally in the village. When I was 15, we founded an independent cultural association or club. It was called Spunk, inspired by Pippi Langstrumpf. We didn't have any youth centres or other places where we could go, no institutionalised ones, outside the Catholic Church, where you didn't feel free, rather unfree. From the age of 15 I was already organising parties and certain events, alternative culture, music and so on. Not traditional music, like in the chapel, for example, or in the traditional clubs. So I have always been rather in alternative realms, in a rather conservative village.
It's very important to understand, because these two qualities then led me to found BASIS Vinschgau in 2015. I then travelled a lot, made a career as a product- and supply-chain-manager abroad, from Eastern Europe to China. Generally speaking, the money issue has always been rather distasteful to me. Or rather, I know I need it, we all need it, but just access and distribution of money resources or other resources here on site. [...]
South Tyrol has invested a lot in small, structured valleys and villages - in infrastructures and public space, such as cultural centres, libraries, and so on. We are very, very spoiled here, but they have the problem that they were run stupidly. And when we wanted to do a concert, we were told "no, it's not possible because there's a theatre in three weeks" and that annoyed me in the long run.
That takes x-amount of time and then you want to work out some space for yourself.
In 2015, I heard that a use was being sought for this barracks complex. We are here on a four-hectare barracks area that was built between 1936 and 39 by the fascists as a secondary military structure. It was like a black spot. There was a wire mesh fence around it and no one from the village or the surrounding area had access, so it was nomans-land, so to speak. [...]
And then what happened? Then in 2015, after more than ten years in a local company, I came to the point that it was too little for me, too one-sided. The classic capitalist growth theme in the company: better, faster, stronger, more, and further, that was too stupid for me at some point and then I left.
I travelled a lot, pushed myself out of my comfort zone and knew from my cultural work what we needed. I already knew that this free space characteristic didn't exist. What I learned when I took time out, in 2015, was that I understood how patriarchal and matcho-istic the structures between politics and the private sector still are. It was only then that I noticed and knew immediately how such areas are developed: mostly quite badly and superficially by the real estate developers and driven by short-term profits to realise housing projects, i.e., also by the municipality. And secondly, I knew that my cohorts are almost all gone, the braindrain-problem, which we've been talking about for 20 years but not doing anything about.
Just so you understand, there's a lot of work behind it: a lot of interim uses in the run-up and so on, but I also knew that I'd now built up a certain strength in the private sector, so I could make myself heard. And secondly, I am still rooted in the cultural and creative industries, as well as in subculture. These two components then led me to understand: okay, if I want to, I can stand up for one of these buildings so that it doesn't get demolished. I knew that everything was going to be demolished. [...]
So the area: four hectares, a lot of potential, next to the railway station, close to the village and the school and so on, everything was to be demolished, but the municipality or those who are not only the municipality, we as a society in the valley have the need for spaces that also answer economic questions. That's why I was able to describe BASIS Vinschgau as a place very well by looking at the different modules together.
I was activated, I activated myself and then showed two sides to the municipal administration.
The mayor then wanted a concept for a hub and innovation centre. At first, I wanted to get an interim use for the event space over there until everything was demolished. But then I understood that I could stand up for the entire building and advocate for it: you have to save it, you have to keep it functional and make it accessible. That was the most important thing. [...]
Pauli: And then you did research in various places? Where were you everywhere?
Hannes: Exactly, I was flabbergasted. So, for example, one important place was Berlin, the “Centre for Art and Urbanism” in Moabit. Then they put me in touch with the “Robert Bosch Stiftung” and they sent me to Moscow and Aveiro. The network then helped me, as little Hannes in little Schlanders, to scale up the whole issue from my personal level, from the community level. And then I wrote the first EU project. In October 2016, on my own initiative. I was able to acquire €700,000 and then leverage everything upwards again.
Pauli: That was funding for start-up projects or art and culture?
Hannes: No, that was funding for innovation services in rural areas. I described that as having a decentralising effect. I was actually anticipating the future of urban, rural encounter processes. It was great and really fortunate that there was a call for tenders for innovation services. I then decentralised it and did it somewhere where no one would do it.
Pauli: A win-win situation for everyone involved. It really sounds like you've mastered the official challenge quite well.
Hannes: Exactly, I have mastered them well, because I have helped to solve their needs. On the subject of economic development and the buzzword language of innovation start-ups, etc.
"What is it in Vinschgau: structurally weak. Everyone is leaving. What are we doing here? We need places of attraction." I was able to answer that very well. And the way we are now, logically, that we already dealt with circular economy issues ten years ago and that socio-ecological issues are more important to us than just more money, that might be too alternative for many people. So logically...
Pauli: ... you don't mention it then?
Hannes: Exactly, that is partly a problem, of course. But we are not the dominant culture here. We always try to be respectful and tolerant, that is, empathetic and loving, and we also try to address the issues consciously. To put important things like values into perspective and balance them. And that's what it absolutely needs. That which does not exist. And doing what is not there is always difficult for those who cannot imagine things because they lack curiosity or imagination or willingness, or because their minds or they haven't trained their being or brain to engage with new things. [...]
Pauli: Also then: did you probably quickly put together a team with whom you managed everything? You said, you also started to question power hierarchies and forms of organisation. I would be interested in your community structures.
Hannes: Yes, that's a very good question. It's also specific to our case. [...] But that is, I then employed myself at the community, as project leader and manager of the innovation centre. Within this framework, we have built a base as an innovation service in rural areas. That's the first thing - economic development and settlement also have to do with skilled workers, with academics, with students. I was a municipal employee and had the advantage that as a municipality you act as a public administration in relation to the province and also had advantages at that time. Of course, it had the disadvantage that it did not seem so attractive for people who work independently of these structures, so with the EU project we advertised jobs for people who, like me at the time, were on fire to build something that was innovative and new from a social-ecological point of view. That is very difficult, because as a community these role models do not exist. That's why it was something new that public administration actually looks for in people, and I had to communicate that well.
Activists who really want to make a difference and support the vision of an initiative, like the grassroots, don't look for jobs in a municipal administration. [...]
Exactly at Corona in March 2020 was such a tipping point. I was sitting alone at home, had a place here with a lot of space, functionally renovated, and wanted to bring people, companies, initiatives, and institutions together. And logically, everyone stayed at home. It was hard, very hard.
And then we founded the non-profit limited liability association. I looked around and filled the board as best I could with different qualities, so agriculture, engineering, Claudia as an immigrant Italian in the creative industries, architecture and also with Katrin. And then I put together a seven-member board, including myself, and that was then the legal consequence of the EU project and then took over the tenancies here, so to speak.
Pauli: Is it mainly people who live elsewhere or are they more locally anchored?
Hannes: These are almost exclusively local, i.e., the board, the executive committee. What was important to me, to answer your question halfway, was to bring the legislature and the executive together at eye level as best as possible.
We are a small enterprise. We work professionally on these innovation services, the same way we started. That's important to keep the turnover for the rooms, we just have to serve and develop the existing context for companies and be there for new founders. In whatever way we can. That means we provide services, write projects for companies and institutions, we give space to crafts, for example here in the workshop, or arrange seminar and educational spaces, studio situations, event spaces or co-working spaces for freelancers, and so on.
So that's the second service, space. We organise events, again in the context of innovation and business, but also in niche culture and in quality, where things happen creatively underground. It is also important to be networked with the world through music. I personally come from music, and it would be stupid if I simply pretended to be able to speak other languages perfectly. I cannot. I can speak this language well and I should speak it well. […]
And about hierarchies: we now have seven employees, that's the team, the operative team, that looks to keep this energy of experimentation, freedom and imagination above the classic economic system in this space.
It's important to us that we don't just do something by hook or by crook, but that we observe basic values in relation to nature and people, i.e., social-ecological transformation and circular economy. We also deal with globalisation processes or sustainability issues.
We don't just do that because we know that it will bring in the most money. And we don't just adapt to the market, but we do things the way we think is right and that's why companies are now contacting us.
Pauli: That's what I notice in what you tell it, that your conviction plays a role and that it's not just a concept.
Hannes: Exactly. And to elaborate, that with the association, that's a challenge. That's clear. Because you're trapped. On the one hand you have an institutional purpose and then the open, inclusive character. And you have to be able to control that, especially as far as the work and production spaces are concerned.
Over there, where we went into the house: that's an interim use, almost an occupation, a positive occupation of existing resources, which we then make available to people as exclusive spaces. People are allowed to take a room and there is a price per square metre that is the same for everyone, 4.5€ - 5.5€ per square metre. But there is no heating, no water, so it is the market price. But these are exclusive rooms. In the other buildings, including here where we are sitting, in the main building, there are no exclusive rooms. Access is always free for everyone, private individuals, companies, associations, institutions, and everyone can access these resources, although I would like to experiment a lot more regarding remuneration, employee relations, payments, and so on.
But you can't do everything at the same time. You also have to take care to make things permanent and proceed pragmatically: You need a fist full of steel, but on the other hand you also need diplomacy and a lot of political work, including lobbying. Local network, community, then province and always scaling up.
You really need a network of solidarity.
Pauli: That's a good transition.
Do you have the feeling that because you put so much work into this project and were in contact with the people, that this network has strengthened and developed compared to the beginnings and that people are more open to such concepts?
In other words, that something is happening in society as far as such community projects are concerned?
Hannes: Yes, I definitely agree.
As I said, it was very difficult to made people understand back then, in 2015: What is this? What do you want to do with it? And for me it was clear that, first of all, it should redefine the public space and tickle out people's personal responsibility and initiative again, because that is the basis of everything, whether in companies or non-companies, start-ups, and so on. After all, nothing will happen if no one feels like taking responsibility. The same applies to voluntary work or associations. So generally getting people out of their comfort zone was the basic recipe. Being active against lethargy.
In English it's called complacency, when you have a lot, a lot of money, then you run the risk of not wanting to change anything. Actually, change is the only constant. But that's difficult to explain, especially here to people who very rarely look out over the mountains. Some people need initial access so that they become curious. In the meantime, we do many formats where we invite people, and we don't stop there. That means there is much, much more understanding and much more use and positive grey areas, I would say, and that is also our role, to create these grey areas, to get rid of black-and-white thinking.
Pauli: There is one last question. Can you think of anything that you would give to people who want to become active, but perhaps haven't yet found the access to it?
Hannes: The general tip is to always be active and curious and to go where you suspect there is something. Just go there, talk to people, open up and activate.
And the Fusion Festival has already inspired me very, very much. I think without the Fusion Festival we probably wouldn't be here today. That was the final spark. […] When you have a multifunctional event space that can do everything, where many things are possible, where, so to speak, there are few barriers to the imagination and at the same time shared workspaces, cooperative forms of business and so on. It's like an engine on one side that breathes and then also fuels and makes possible what's happening there.
Pauli: Like an ecosystem for fresh, new ideas and creativity.
Hannes: Right, right.
Auszug auf dem Interview vom 22.05.2023
in Schlanders/Silandro, Vinschgau, Süd-Tirol,
zwischen Hannes Götsch, BASIS Vinschgau
und Paulina Stein, minha galera e.V.
Pauli: Wenn du vielleicht mit einer kurzen Einführung anfangen könntest? Über den Kosmos - wie alles entstanden ist, wann ungefähr und über deine intrinsische Motivation.
Hannes: Okay, okay. Ich versuche mich kurz zu halten. Zu mir: Ich bin Hannes Götsch und ich komme aus Schlanders. Hier bin ich geboren und aufgewachsen, das ist vielleicht wichtig zu erwähnen. Es ist ein kleines Dorf, dreieinhalbtausend Menschen. Es ist eine Gemeinde des Vinschgau mit Marktrecht und städtischem Flair, Fußgängerzone, vielen öffentlichen Services für Naturfreunde, Oberschulen, ja, also sehr gut entwickelt der ländliche Raum. Sehr viel Qualität, ein eigenes Krankenhaus usw. Es ist also viel an Lebensqualität da. Vor allem im Vinschgau, im Westen Südtirols, durch die Obst-Wirtschaft, durch den Apfelanbau.
Das Negative dieses Industriezweiges ist jedoch mittlerweile die Monokultur, die sich die letzten Jahrzehnte oder sagen wir mal 50, 60 Jahre entwickelt hat. Das Positive ist eben das viele Geld durch die Landwirtschaft.
Und touristisch sind wir eher unter- bis mittel-entwickelt, im Vergleich zu anderen Regionen. Wir haben sogar 1700 Betten abgebaut, nur als Kontext. Ich bin hier aufgewachsen mit meiner Mutter als Volksschullehrerin und meinem Vater als Jagdaufsicht im Nationalpark.
Ich hatte also weniger klassische Wirtschaftszugänge. Zwei ältere Schwestern, das heißt tipptopp. Ich bin dann in die Metallfachschule gegangen, das ist wichtig zu wissen, bin also technologisch und handwerklich ausgebildet - Maschinenschlosser eben. Und bin seit ich 17 Jahre alt bin arbeitstätig. Also arbeite ich jetzt schon 23 Jahre.
Das heißt, ich bin hier prototypisch der dualen Bildung zuzuordnen, die es damals so noch nicht gegeben hat. Ich habe die ganze Ausbildung gemacht, berufsbegleitend, ab dem 20. Lebensjahr.
Meine Schwestern haben mir die Musik mitgegeben, als ich jung war. Das war super, weil das war für mich immer ein Ventil neben der Schule zum Abschalten - Fantasie, Imaginationsräume. Da konnte ich die Augen zu machen und abschalten. Das war sehr wichtig und begleitet mich noch. Ich bin dann mit zwölf, dreizehn schon aktiv geworden und habe geholfen, hier lokal im Dorf Dinge zu veranstalten. Als ich 15 war, haben wir dann einen unabhängigen Kulturverein, bzw. Club gegründet. Spunk hieß der, von Pippi Langstrumpf inspiriert. Wir hatten keine Jugendräume oder andere Orte, wo wir hinkonnten, keine institutionalisierten, außerhalb der katholischen Kirche, wo man sich dann nicht frei fühlte, eher unfrei. Ab 15 Jahren habe ich also schon Partys und gewisse Veranstaltungen, alternative Kultur, Musik und so weiter organisiert. Jetzt nicht traditionelle Musik, wie in der Musikkapelle zum Beispiel oder im Traditionsverein. Ich war schon immer eher in alternativen Gefilden unterwegs, in einem eher konservativen Dorf.
Das ist sehr wichtig zu verstehen, denn diese zwei Qualitäten haben mich dann dahin geführt 2015 die Basis Vinschgau zu gründen.
Ich war dann viel unterwegs, habe Karriere gemacht als Produkt- und Supplychain-Manager im Ausland, auch Osteuropa bis nach China. Generell ist mir das Thema Geld immer eher zuwider gewesen. Bzw., ich weiß, ich brauche es, alle brauchen wir es, aber eben Zugang und Verteilung von Geld Ressourcen oder auch anderen Ressourcen hier bei uns vor Ort. Da war mir das Thema Nachhaltigkeit immer wichtig, z.B. bei Events wie Konzerten.
Wir haben hier eine ganz starke Roots/ Reggae/ Jungle/ Drum'n'Bass/ Technoszene im Vinschgau. Das ist super. Ich war auch mitverantwortlich dafür, das aufgebaut zu haben. Ab den 2000er Jahren, z.B. Bunker Raves oder oder. Also Musik war immer wichtig für mich, um Menschen zusammenzubringen.
Ein Beispiel ist, dass wir in den Kulturhäusern, also in den öffentlichen Räumen, in den Dörfern, wir haben ja viel Infrastruktur, wie ich beschrieben habe und sind sehr gut ausgebaut für den ländlichen Raum. In kleine strukturierte Täler und Dörfer hat Südtirol sehr viel investiert, in Infrastrukturen und auch den öffentlichen Raum, wie Kulturhäuser, Bibliotheken usw. Da sind wir sehr, sehr verwöhnt, aber die haben dann eben die Problematik, dass die blöd geführt wurden. Und wenn wir ein Konzert machen wollten, hieß es nein, geht nicht, weil in drei Wochen ist ein Theater und das hat mich dann genervt auf Dauer.
Das dauert dann x-mal und dann will man sich eben Freiräume erarbeiten. Und das war dann 2015 so, dass ich dann gehört habe, dass für diesen Kasernenkomplex eine Nutzung gesucht wird.
Wir sind hier auf einem vier Hektar großen Kasernenareal, das 1936 bis 39 errichtet worden ist, von den Faschisten damals als sekundäre Militärstruktur. Das war wie ein black spot. Da war Maschendrahtzaun drumherum und da hat niemand vom Dorf oder von Umgebung Zugang gehabt, also war es sozusagen no-mans-land.
Genau, wegen der emotional-historischen Komponente der Enteignung der Faschisten wurden die Weidegründe enteignet und schlecht vergütet. Der Klassiker also. Nur zum Vergleich: Schlanders hatte damals 1200 Einwohner und hier gab es eine Kapazität von 2500, aber die wurde nie erreicht, nur damit man die Größe der Fläche versteht.
Und was ist dann passiert? Ich bin dann 2015, nach über zehn Jahren in einer lokalen Firma an den Punkt gelangt, dass mir das zu wenig war, zu einseitig. Das klassische kapitalistische Wachstumsthema in der Firma, besser, schneller, geiler, mehr und weiter, das war mir dann irgendwann zu blöd und dann bin ich da ausgestiegen.
Ich bin dann viel gereist, habe mich selbst aus der Komfortzone rausgeschossen und wusste ja schon aus der Kulturarbeit, was wir brauchen. Also dass es diese Freiraum-Charakteristik nicht gibt, das wusste ich schon.
Was ich dann dazugelernt habe, als ich mir die Auszeit genommen habe 2015, dann habe ich erst verstanden, wie krass patriarchalisch und matschoistisch die Strukturen zwischen Politik und Privatwirtschaft noch sind. Das habe ich dann erst bemerkt und wusste gleich wie solche Areale entwickelt werden: meistens recht schlecht und oberflächlich von den Immobilienentwicklern und von kurzfristigen Gewinnen getrieben, um Wohnbau-Projekte zu realisieren, also auch von der Gemeinde. Und zum Zweiten wusste ich, dass meine Jahrgänge fast alle nicht mehr da ist, das braindrain-Problem, was wir seit 20 Jahren besprechen, aber nichts dagegen tun. Die Landflucht der Kreativen, das haben wir auch mit dem alten Kulturverein Komitee „Verein für Wahrnehmung“ schon aufgenommen.
Also nur damit du verstehst, da ist sehr viel Arbeit dahinter: viele Zwischennutzungen im Vorfeld und so weiter, aber ich wusste auch, ich habe mir jetzt eine gewisse Stärke in der Privatwirtschaft erarbeitet, konnte mir also Gehör verschaffen. Und zum Zweiten bin ich noch verwurzelt in der Kultur- und Kreativwirtschaft, sowie in der Subkultur. Diese zwei Komponenten haben mich dann dahin geführt zu verstehen: okay, wenn ich will, dann kann ich mich für eines dieser Gebäude einsetzen, sodass es nicht abgerissen wird. Ich wusste ja, es soll alles abgerissen werden.
Also das Areal: vier Hektar, viel Potenzial, neben dem Bahnhof, Dorf- und Schulnähe und so weiter, soll alles abgerissen werden, aber die Gemeinde oder die, die nicht nur die Gemeinde sind, also wir als Gesellschaft im Tal haben das Bedürfnis nach Räumen, die wirtschaftliche Fragen auch beantworten.
Deswegen konnte ich dann Basis Vinschgau als Ort sehr gut beschreiben, indem ich die verschiedenen Module zusammen betrachtet habe.
Ich war aktiviert, ich habe mich aktiviert und habe der Gemeindeverwaltung dann zwei Seiten gezeigt. Der Bürgermeister wollte dann ein Konzept zu einem Hub- und Innovationszentrum.
Zuerst wollte ich eine Zwischennutzung erwirken, von dem Veranstaltungsraum da drüben, bis dann alles abgerissen wird. Aber dann habe ich verstanden, ich kann mich für das gesamte Gebäude stark machen und einsetzen: das muss man retten, das muss man funktional halten und zugänglich machen. Das war das Wichtigste.
Pauli: Wie haben die Menschen in den Behörden darauf reagiert?
Hannes: Der Bürgermeister, der hat positiv reagiert, weil für den war das ja sozusagen nur ein fix-the-box. Er wusste, er muss was tun in Richtung dieser Buzzwords: Richtung Start up, Richtung Innovation und das konnte ich ihm liefern. Ich hatte aber immer eine größere Vision und ein Ziel. Das konnte ich nicht immer so verklickern, weil dann hätte ich es nicht machen können. Das wäre dann zu alternativ geworden, auch mit dem Club. Dann wäre das nicht verstanden worden. Deswegen musste ich das ein bisschen zurückhalten und schrittweise kommunizieren und über die Wirtschaftssprache. Also das System kann man ja meist nur ändern, wenn man sich da hineinbegibt und das von innen heraus macht. Das klingt jetzt oberflächlich, aber ist halt so. Ich habe mich dann selbst angestellt bei der Gemeinde, denn der Bürgermeister wollte dann ein Konzept für diese Gründung.
Ich sage, das mache ich nicht, weil es macht keinen Sinn. Wenn ich da bin und mir Zeit nehme, dann ist das Mehrwert. Also soll er in mich investieren und ich komme dafür Teilzeit, für die Hälfte des Gehalts, was ich vorher hatte. So eine richtige Bottom-up-Konstruktion. Und dann konnte ich rumreisen in Europa, mir Dinge anschauen, in den Städten und am Land und die Modelle für die Basis zusammenstellen.
Pauli: Und dann hast du an verschiedenen Orten geforscht? Wo warst du überall?
Hannes: Genau, da war ich baff. Also beispielsweise ein wichtiger Ort war Berlin, das „Zentrum für Kunst und Urbanistik“ in Moabit. Die haben mich dann mit der „Robert Bosch Stiftung” vernetzt und die haben mich dann nach Moskau und Aveiro geschickt. Das Netzwerk half mir dann, mir als kleinen Hannes, da im kleinen Schlanders, das ganze Thema von meiner persönlichen Ebene, von der Gemeindeebene, hoch zu skalieren.
Und dann habe ich eben das erste EU-Projekt geschrieben. Im Oktober 2016, also auf Eigeninitiative hin. Da konnte ich 700.000 € akquirieren und dann konnte ich das alles wieder nach oben hebeln.
Pauli: Das waren dann Fördergelder für Start-Up Projekte oder Kunst und Kultur?
Hannes: Nein, das waren Fördergelder für Innovations-Dienstleistung im ländlichen Raum. Das habe ich so beschrieben, dass es eben dezentralisierend wirkt. Da habe ich eigentlich die Zukunft von urbanen, ruralen Begegnungsprozesse antizipiert.
Und das war super und es war wirklich ein Glück, dass es da eine Ausschreibung für Innovations-Dienstleistung gegeben hat. Ich habe es dann halt dezentralisiert und irgendwo gemacht, wo es keiner machen würde.
Pauli: Also eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Das klingt ja wirklich, als hättest du behördliche Herausforderung ziemlich gut gemeistert.
Hannes: Genau, die habe ich gut gemeistert, weil ich deren Bedürfnisse mit gelöst habe. Zum Thema Wirtschaftsentwicklung und eben die Buzzword Sprache Innovations-Start-Up, usw. Was ist im Vinschgau strukturschwach? Alle hauen ab. Was tun wir hier? Wir brauchen Attraktionsorte. Das konnte ich sehr gut beantworten.
Und die Art und Weise, logischerweise, wie wir jetzt gemacht sind, dass wir schon vor zehn Jahren Kreislaufwirtschaftsthemen behandelt haben und uns sozialökologische Themen wichtiger sind als nur mehr Geld.
Das ist dann für viele dann vielleicht zu alternativ, das kann schon sein. Also logischerweise…
Pauli: … sagt man es dann nicht.
Hannes: Nein, das ist teilweise dann auch ein Problem, ja klar. Aber wir sind hier auch nicht die dominante Kultur im Ort. Wir versuchen immer respektvoll und tolerant zu sein, also empathisch und mit Liebe und versuchen die Themen auch bewusst anzusprechen. Wichtige Dinge, Werte zu vermitteln und eben zu relativieren und auszugleichen. Und das ist das, was es unbedingt braucht. Das, was es nicht gibt. Und das zu machen, was es nicht gibt, ist immer schwierig für die, die sich Dinge nicht vorstellen können, weil sie eben fehlende Neugier oder Vorstellungs- oder Imaginationskraft oder Bereitschaft haben oder auch ihr Wesen oder Gehirn nicht trainiert haben, sich auf Neues einzulassen.
Pauli: Man braucht erfahrbare Beispiele, um den Menschen dieses Gefühl vermitteln zu können. Es fällt immer super schwer, das einfach nur zu beschreiben.
Hannes: Und es gibt einen technischen Part, sehr technisch. Ich bin ja Maschinenschlosser und gelernter Techniker. Deswegen konnte ich die Dinge sehr pragmatisch, manager-mäßig, sehen und wie ich sie machen muss, damit es auch systemisch passt.
Ich hatte dann nochmal 700.0000 € geholt, vom Amt für Jugendarbeit, weil die verstanden haben, dass das entghettoisierend wirkt und ein Gesellschaftsübergreifender Ort ist. Also nicht nur für junge Menschen, nicht nur für alte Menschen, aber für alle.
Und die Definition von der Basis aktuell ist so, wie wir es konstruiert haben. Es gehört der Gemeindeverwaltung, also der Öffentlichkeit, Fläche und Gebäude und wir als Non-Profit-Verein Basis führen sozusagen die Struktur und haben Sicherheit für 27 Jahre.
Wir zahlen eigentlich eine theoretische Miete. Also, eigentlich bekommen wir es kostenlos. Aber es gibt eine kalkulatorische Miete, auf das Haus, weil da sind dann doch 2,7 Millionen € an Investitionen rein geflossen für funktionale Sanierungen auf 2300 Quadratmetern. Und wir bekommen einen jährlichen Führungsbeitrag der Gemeinde über 100.000 Euro, um das Gebäude in Stand zu halten.
Das heißt, es ist eigentlich eines der wenigen Beispiele in Europa, deswegen bin ich morgen auch in Brüssel eingeladen, wo eigentlich Grassroot-Aktivismus und aktives Bürgertum, in Form von meiner Person damals und jetzt sind es wesentlich mehr Menschen, auf politischen Willen oder Weitsicht treffen. Auch wenn es, logischerweise, weitergehen könnte mit dem Campus-Charakter für uns hier und mit dem leistbaren Wohnen im Bestand.
Das ganze Areal hätte sehr, sehr schön und toll genutzt werden können und wäre ein Welt-Projekt gewesen. Also es gefällt jedem. Ja zum Thema Kreislaufwirtschaft und Holz und Hanf haben wir ja alles hier und das ganze Know-how expandiert auch überall hin auf die Welt, aber wir selbst sehen das nicht. Und wenn man eben die, die mangelnde eben Weitsicht oder Offenheit hat, das zu sehen, zu verstehen, dann, dann bleibt halt bei diesem, sagen wir mal, Kompromiss, was aber auch schon viel ist. Denn wir sind immer noch in Schlanders und so wie wir es hier haben, mit einem Club, wie wir ihn hier haben. Das ist ja … eigentlich ein Hammer.
Pauli: Absolut. Was ist als erstes entstanden? Also womit hast du angefangen?
Hannes: Na, es war so, ich war dann allein im Kulturhaus unterwegs, wir wussten, es wird dieser Ort werden. Zum Glück. Das war Überzeugungsarbeit. Zuerst haben wir mit 400 Quadratmetern gestartet, dann Überzeugungsarbeit geleistet. „Nein, das macht Sinn, das ganze Haus zu sanieren und auch zu nutzen.“ Und dann ist es wirklich groß geworden. Angefangen haben wir mit dem Büroraum vom Team selbst.
Durch dieses EU-Projekt als Basis, was ich geschrieben habe im Oktober 2018, konnte ich dann die ersten Menschen auch beschäftigen, mich selbst und noch zwei, drei Leute, die ich bezahlen konnte und nicht der Gemeinde zu Lasten fiel. Es ist wichtig, selbst für Geldmittel zu sorgen, für mehr Autonomie. Also das war von Anfang an so. Ich hatte keine politische Agenda, also volle Freiheit von Anfang an, das hier zu gestalten. Und damit muss man ja auch erstmal umgehen können.
Pauli: Ja, stimmt.
Hannes: Und da macht man ja auch eher zu viel, weil man möchte, dass es sensationell wird. Das heißt, das erste, was wir getan haben, ist unser Büroraum. Und dann das Salotto (Wohnzimmer) als Treffpunkt, als öffentlichen Raum, um Gesellschaft zu haben, und dann die Bar.
Pauli:
Habt ihr dann direkt mit regelmäßigen Events gestartet und Menschen eingeladen?
Hannes: Das haben wir sogar schon vorher gemacht, über den Alpenverein, und zum Beispiel auf einen großen Platz oder Kulturveranstaltungen Leute eingeladen. Aber das wollten die ja nicht von Gemeindeverwaltung. Verwalter haben ja immer Angst, dass was passiert. Ich habe dann, ganz pragmatisch, Sicherheiten geschaffen und Leute eingeladen, damit sie den Ort sehen und das, was da ist kennenlernen und fühlen können.
Pauli: Ja, ja. Aber es klingt einfach unglaublich unproblematisch, die gesamte Geschichte. Ich meine, natürlich ist viel Arbeit und Energie und all die Gedankenkraft in das Projekt geflossen...
Hannes: Es war schon ein guter Moment. Ich muss sagen, ich bin da ein bisschen gutgläubig, vielleicht auch naiv. Viele haben mir davon abgeraten, aber ich war mir schon sicher. Das Momentum war da und das habe ich auch gespürt, muss ich zugeben.
Pauli: Cool. Also dann hast du wahrscheinlich schnell ein Team zusammengestellt, mit denen du das verwaltet hast. Also wie hat das dann angefangen? Du meintest, du hast auch angefangen Macht-Hierarchien zu hinterfragen und wie man sich organisiert. Mich würden euren Gemeinschaftsstrukturen interessieren.
Hannes: Ja, das ist eine sehr gute Frage. Das ist auch speziell in unserem Fall. Dass ich hier geboren und aufgewachsen bin, hatte Vor- und Nachteile. Abgesehen davon, dass ich den Bürgermeister nicht persönlich kannte. Vielfach kennen die Leute sich auch persönlich. Aber das heißt, ich habe dann mich selbst dann bei der Gemeinde angestellt, als Projektleiter und Manager des Innovationszentrum.
In diesem Rahmen haben wir Basis gebaut, als Innovations-Dienstleistung im ländlichen Raum. Das ist so der erste Aufhänger - Wirtschaftsentwicklung und Ansiedlung hat ja auch mit Fachkräften, mit Akademikern, mit Studenten zu tun. Das heißt, ich war Gemeinde-Angestellter und hatte den Vorteil, dass man eben als Gemeinde als öffentliche Verwaltung agiert, im Bezug auf die Provinz und hatte damals auch Vorteile. Es hatte natürlich den Nachteil, dass man für Macherinnen und Macher, die unabhängig von diesen Strukturen agieren, nicht so attraktiv scheint.
Also haben wir mit dem EU-Projekt dann Stellen ausgeschrieben für Menschen, die, so wie ich damals, Feuer und Flamme sind, um da was aufzubauen, was in sich innovativ und neu ist vom sozial-ökologischen Aspekt. Das ist sehr schwierig, weil es als Gemeinde diese Rollenbilder nicht gibt. Deswegen war das etwas Neues, dass man als öffentliche Verwaltung eigentlich im Menschen sucht.
Und das musste ich dann auch wieder gut kommunizieren. Also Aktivist*innen, die wirklich was bewegen wollen und die Vision mittragen von einer Initiative, wie die Basis, die suchen keine Stellen in einer Gemeindeverwaltung.
Und das war dann schwierig. Aber ich habe hatte da Glück, logisch auch Pech, mit einem Mitarbeiter hat super geklappt, mit einer anderen dann nicht so gut. Insgesamt ist es für mich als Führungskraft sehr wichtig auf Augenhöhe und Respekt mit den Menschen umzugehen.
Wir werden hier in Südtirol sehr schlecht bezahlt, im Vergleich zu den Lebenserhaltungskosten, Wohnen und Lebensmittel. Das ist ja im Vergleich zu Österreich, Deutschland und der Schweiz teilweise wirklich eklatant schwierig für die Menschen. Da sind 1200 € Gehälter und die Mieten sind 600€ oder 800€, also mehr wie die Hälfte.
Also fair vergütete Arbeitssituationen waren mir wichtig, aber logisch musste jeder drei oder vier Jobs machen am Anfang. Also es war schon sehr, sehr heavy. Das war die erste Seite. Und danach, im März 2020 ist das erste EU-Projekt ausgelaufen und dann musste ich alles von öffentlich auf privat umbauen.
Genau bei Corona im März 2020 war so ein Kipppunkt. Ich saß allein zu Hause, hatte hier einen Ort mit viel Platz, funktional saniert und wollte Menschen und Unternehmen und Initiativen und Institutionen zusammenbringen. Und logischerweise waren alle zuhause. Es war hart, sehr hart.
Und dann haben wir den Non-Profit-Verein mit beschränkter Haftung gegründet. Und ich habe mich umgeschaut und den Vorstand, so gut wie möglich mit verschiedenen Qualitäten, also Landwirtschaft, Ingenieurswesen, Claudia als zugezogene Italienerin im Bereich der Kreativwirtschaft, Architektur zum Beispiel und auch mit Katrin besetzt. Und dann habe ich einen sieben-köpfigen Vorstand zusammengestellt, mit mir selbst und das war dann die Rechtsfolge von dem EU-Projekt und hat dann sozusagen hier die Mietverhältnisse übernommen.
Pauli: Und dann sind dann hauptsächlich Menschen, die woanders leben oder eher lokal verankerte?
Hannes: Das sind fast ausschließlich lokale, also das Board, der Vorstand. Was mir wichtig war, um deine Frage halbwegs zu beantworten, war Legislative und Exekutive bestmöglich auf Augenhöhe zusammenzubringen. Das heißt, was tun wir jetzt hier in der Basis? Wir haben drei Säulen.
Wir sind eine kleine Unternehmung. Also wir arbeiten professionell an diesen Innovations-Dienstleistungen, so wie wir auch gestartet sind. Das ist wichtig, um den Umsatz für die Räume zu halten, müssen wir eben den Bestandskontext für Unternehmen bedienen und weiterentwickeln und für neue Gründerinnen und Gründer da sein. Auf was für eine Weise auch immer. Das heißt wir machen Dienstleistungen, schreiben Projekte für Unternehmen und Institutionen, wir geben dem Handwerk Raum hier in der Werkstatt oder vermitteln Seminar- und Bildungsräume, Studio Situationen, Veranstaltungsflächen oder Coworking Spaces für Freelancer usw. Also das ist die zweite Dienstleistung, „Raum“. Wir machen Veranstaltungen, auch wieder im Innovations-Wirtschafts-Kontext, aber auch in der Nischen Kultur und in der Qualität, wo dann wieder im Untergrund Dinge kreativ passieren.
Es ist auch wichtig vernetzt zu sein mit der Welt, über die Musik. Ich komme ja persönlich aus der Musik und es wäre ja bescheuert, wenn ich jetzt einfach so tue, als würde ich andere Sprachen tadellos sprechen können.
Kann ich nicht. Ich kann diese Sprache gut sprechen und die soll ich auch gut sprechen.
Pauli: Ja.
Hannes: Und zu Hierarchie dann noch. Also wir sind im mittlerweile sieben Mitarbeitende, das ist das Team, das operative Team, das eben schaut, in diesen Raum diese Experimentier-, Freiheits- und Imaginationskraft zu halten über das klassische Wirtschaftssystem. Wobei uns da wichtig ist, dass wir nicht nur irgendwas auf Teufel komm raus machen, sondern Grundwerte im Gegenüber der Natur und dem Menschen, also sozial-ökologische Transformation und Kreislaufwirtschaft beachten.
Wir behandeln auch Globalisierungsprozesse oder Nachhaltigkeits-Themen. Die machen wir nicht nur weil wir wissen, dass das jetzt am meisten Geld bringt. Und wir passen uns da nicht nur dem Markt an, sondern wir machen die Dinge so, wie wir es für wichtig halten und werden auch deshalb mittlerweile von den Unternehmen kontaktiert.
Pauli: Das merkt man bei allem, was du erzählst, dass da die Überzeugung eine Rolle spielt und dass es nicht einfach nur ein Konzept ist. Sonst könnte man ja auch was anderes machen, was rentabler ist.
Hannes: Genau. Und dass du verstehst, das mit dem Verein, das ist nicht ohne. Das ist klar, weil man gefangen ist. Auf der einen Seite hat einen institutionellen Zweck und dann den offenen, inklusiven Charakter. Und den muss man auch steuern können, vor allem auch, was die Werk- und Produktionsräume anbelangt.
Da drüben, wo wir ins Haus reingegangen sind: das ist eine Zwischennutzung, fast eine Besetzung, eine positive Besetzung von Bestandsressourcen, die wir dann zur Verfügung stellen für Leute als exklusive Räume. Da dürfen sich Menschen dann einen Raum nehmen und da gibt es einen Quadratmeterpreis, der ist für alle gleich, 4,5€ - 5,5€ pro Quadratmeter. Aber es gibt keine Heizung, kein Wasser, deswegen ist es der Marktpreis.
Aber das sind dann exklusive Räume. In den anderen Gebäuden, auch hier, wo wir sitzen, im Hauptgebäude, da gibt es keine exklusiven Räume. Da sind die Zugänge immer, also für alle, Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen, frei und alle können auf diese Ressourcen zugreifen.
Pauli: Das ergänzt sich ganz gut.
Hannes: Ja, wobei gerne noch viel weiter experimentieren würde, was Vergütungen anbelangt, Angestellten-Verhältnisse, Bezahlungen und und und. Aber man kann nicht alles..
Pauli: … gleichzeitg machen.
00:32:49:02 - 00:32:57:16
Hannes
Genau, gleichzeitig machen. Man muss auch schauen, Dinge zu verstetigen und ganz pragmatisch vorgehen: Spatz in der Hand, Taube auf dem Dach.
Wann tut man was, um überhaupt im Stande zu sein, solche Räume zu halten, egal ob in der Stadt oder auf dem Land.
Da braucht man schon eine fist full of steel, aber auf der anderen Seite eben auch Diplomatie und viel politische Arbeit, auch Lobbyarbeit. Lokales Netzwerk, Gemeinde, dann Provinz und immer skalieren. Also man braucht wirklich ein solidarisches Netzwerk.
00:32:57:16 - 00:33:22:17
Pauli
Das ist eine gute Überleitung.
Hast du das Gefühl, dass sich dadurch, dass ich hier so viel Arbeit reingesteckt habt und im Kontakt mit den Menschen wart, dass sich dieses Netzwerk im Vergleich zu den Anfängen verstärkt und weiterentwickelt hat und dass die Menschen zugänglicher sind für solche Konzepte? Also dass sich etwas tut in der Gesellschaft, was solche Gemeinschaftsprojekt angeht?
00:33:22:17 - 00:33:50:07
Hannes
Ja, da bin ich auf jeden Fall der Meinung. Es war wie gesagt sehr schwierig den Menschen damals, 2015, verständlich zu machen: Was ist das? Was willst du damit machen?
Und für mich war es klar, dass es eben mal zum Ersten öffentlichen Raum neu definieren sollte und eigentlich die Eigenverantwortung und die Initiative der Menschen wieder rauskitzeln sollte, weil das ist allem zugrundeliegend, ob in Unternehmen oder Nicht-Unternehmen, Start-ups usw.
Es wird ja nichts passieren, wenn jemand keine Lust hat Verantwortung zu übernehmen. Dasselbe gilt für das Ehrenamt oder das Vereinswesen. Also generell aus der Komfortzone rauszulocken und rauszuholen, war das Grundrezept. Aktiv sein gegen Lethargie. Im Englischen heißt das complacency, wenn man viel hat, viel Geld besitzt, denn dann läuft man Gefahr, nichts ändern zu wollen. Eigentlich ist Veränderung die einzige Konstante. Aber das ist schwierig zu erklären, vor allem hier den Menschen, die ganz selten über die Berge rausschauen.
Und dann hast du das auch noch das emotional-historische „Weg mit dem Fascho Dreck“. Und dann ist das ja eigentlich schon von vornherein ein Entgegenhalten zum Mainstream hier dieses Gebäude zu nutzen. Es ist für viele egal, dann was du damit machst inhaltlich.
Einige brauchen eben erste Zugänge, damit sie dann eben neugierig werden. Mittlerweile machen wir dann viele Formate, wo wir Menschen einladen und damit hören wir auch nicht auf. Und das heißt, es gibt sehr, sehr viel mehr Verständnis und sehr viel mehr Nutzungen und positive Grauzonen, sage ich mal, und das ist ja auch unsere Rolle, diese Grauzonen herzustellen, das Schwarz-Weiß-Denken abzugewöhnen.
00:35:51:24 - 00:35:59:07
Pauli
Und da anscheinend ja sehr erfolgreich. Es ist richtig schön, das zu hören. Sehr inspirierend, finde ich.
00:36:00:00 - 00:36:19:17
Hannes
Schlanders ist sehr klein. Der Vorteil ist, die älteren Menschen verstehen schneller „der Hannes wird wohl nicht hier was tun, was für uns schlecht ist, so im Großen“. Das sind die älteren Menschen mit 60 70, die verstehen das. Bei meinen Jahrgängen, die 30 40er alt sind, sind dann eher Neid, Missgunst und das Unverständnis im Vordergrund.
00:36:25:03 - 00:36:26:01
Pauli
Weil es zu anders ist?
00:36:26:03 - 00:36:55:04
Hannes
Ja genau, zu anders, zu radikal, zu… was weiß ich. „Was soll das? Dieses Hippiegedöns. Das bringt ja nichts. Und so verbrennen hier Gelder“, die sonst ja nicht da wären.
Also wenn man sich das wirklich nur rein ökonomisch anschaut, können Sie eigentlich mittlerweile nicht mehr viel sagen, weil wir auch zum Beispiel 4 Millionen € rangeholt haben, letztes Jahr im Sommer für den für die Bedarfsgemeinschaft, für alle 13 Gemeinden. Und dann, wenn man genug Geld generiert, dann will man das Thema einfach nicht mehr diskutieren.
00:37:02:02 - 00:37:05:18
Pauli
Ja, das ist sehr schade, dass Geld dann so eine entscheidende Rolle spielt.
00:37:05:18 - 00:37:26:21
Hannes
Ja, immer. Die Menschen sind da fehlgeleitet.
Das ist das leider das einzige, was immer gut und schnell funktioniert. Das ist die Missbildung der Gesellschaft. Und da sind wir auch noch 20 Jahre hinter der Stadt, weil die Stadt hat jetzt gewisse Prozesse schon durch, aber hier ist immer noch „mehr verdienen, mehr kaufen und das zu zeigen“, wichtiger als das Sein. Das Haben ist also wichtiger als das Sein. Und vor allem das nicht vergönnen des anderen. Da steht Neid im Vordergrund der Menschen, das ist ja unglaublich. Die blockieren sich selbst und andere.
00:37:43:05 - 00:38:10:15
Pauli
Das ist interessant, finde ich, wie du das jetzt formuliert hast. Wir arbeiten nämlich gerade, um kurz zu meinem Thema zu switchen, an der zweiten Ausgabe eines partizipativen Onlinemagazins, wo Menschen durch einen Open Call animiert werden, ihre Perspektive zu teilen. Es soll eine Sammlung von verschiedenen Projekten, Wissen und Herangehensweisen sein. Und dieses Jahr unter dem Thema Koexistenz. Deshalb wollte ich dich unbedingt noch fragen, ob du das Gefühl hast, dass sich die Perspektive auf das Thema Koexistenz verändert. Wie ist deine eigene Wahrnehmung?
00:39:11:07 - 00:39:44:16
Hannes
Ja, es ist so, dass Koexistenz, für mich als jemand, der immer anders war als die Mehrheit, als der Mainstream hier, war es immer ein Thema „Wo ist mein Platz, wo ist die Luft, wo ist der Raum und was kann man tun?“. Und somit ist dieser Ort exemplarisch dafür, ein Präzedenzfall für genau das: hier wird die Kultur der Koexistenz, das Gemeinsame neu verhandelt, fast schon täglich.
Hier, da wird sehr viel Koexistenz verhandelt, weil logisch, es geht hier um Quartiersentwicklung, um Wohnraum, um Gewerbeflächen und wir sind hier wirklich so etwas wie ein Katalysator, weil das ist der erste öffentliche Raum, der einlädt, ins Areal zu kommen und auch die Räume für sich zu nutzen, in unterschiedlichsten Ausprägungen.
00:40:53:13 - 00:40:55:11
Pauli
Und davon ja auch lebt, dass die Menschen überhaupt kommen.
00:40:55:11 - 00:41:29:06
Hannes
Ja, ja, auf jeden Fall. Es ist nicht so einfach, weil es logisch, gibt es auch Radikalisierungsprozesse in alle Richtungen, aber das hat mit der Gesamtkomplexität dieses Areals zu tun. Und aber gleichzeitig auch mit der großen Chance, denn überall wo ein großes Risiko ist, birgt es ja auch eine gewissen Opportunität, weil die Transformation dieser ehemaligen Fascho-Kaserne in ein Friedensprojekt, in einen Ort von Kohäsion, Begegnung und Gemeinschaft, ist ja schon in sich extrem stark.
00:41:32:11 - 00:41:38:24
Pauli
Was genau meinst du mit Radikalisierungsprozess?
00:41:39:00 - 00:42:04:20
Hannes
Viele können es leichter ablehnen, wie Populismus halt so ist. Beispiel: Die Gemeindeverwaltung hat angefangen das Gebäude abzureißen. Jetzt stellt sich die Basis dagegen. Also die Basis ist dann alles. Da wird alles eingeschlossen und unsere kooperative Arbeit wird gar nicht gesehen oder verstanden. Es heißt dann wir wollen jetzt das ganze Areal haben. So ein Blödsinn.
Es geht nur darum, dass wir sagen „kein Ausverkauf von öffentlichem Raum und organische Entwicklung muss viel sinnvoller, nachhaltiger, ohne Gewalt, bzw. gewaltfreier ablaufen“. Und auch nicht so plakativ: irgendjemand entscheidet jetzt, dass wir diese 150 Wohnungen bauen, obwohl sie wir sie nicht brauchen. Also auch ökonomisch ist es mittel bis langfristig unbezahlbar.
Wir wollen halt sensibilisieren. Mir ist bewusst, dass es viele Interessen sind und dass es nicht so einfach ist, allen gerecht zu werden, aber es gibt dann halt Menschen, die dann in uns wirklich das Problem und nicht die Lösung sehen, was ein Blödsinn ist. Es sind aktive Bürgerinnen und Bürger, die den Ort generell mitgestalten, mitreden und aktiv sind.
Das ist ja die Grundlage für die Demokratie, wenn wir so wollen. Macht die Gemeinde was, ist es scheiße, macht sie nichts, ist es auch scheiße. Das kann es ja nicht sein.
00:43:16:16 - 00:43:43:20
Pauli
Dann liegt es vielleicht doch an der Perspektive.
Es klingt so, als würdet ihr hier eigentlich in den ganzen Prozessen überall Aktivismus ausleben und versuchen die Demokratie zu stärken. Was hast du für eine Wahrnehmung von Aktivismus hier in Südtirol, vielleicht auch über die Ländergrenzen hinaus? Hast du das Gefühl, Menschen werden aktiver? Merkst du, dass durch eure Initiativen und Projekte Menschen inspiriert werden, sich am demokratischen Geschehen zu beteiligen?
00:43:53:04 - 00:44:20:16
Hannes
Auf jeden Fall. Also wir haben hier eine wichtige prototypische Präzedenzfall-Roll inne. Auch für die Stadt, zum Beispiel für Bozen und Meran, wo diese Lethargie und die complacency fast noch stärker sind, weil noch mehr Geld da ist. Zum Beispiel im Tourismus, auch in Bozen, wo es keine solcher qualitativen Freiräume gibt, wie bei uns hier im Dorf. Dann sagen die auch „Ja, verdammt, wie geht das jetzt? Warum haben wir auf dem Land da jetzt so was? Haben die Leuten da einen an der Glocke ohne Ende?“.
Uns kennen ganz, ganz viele Forschungseinrichtungen und Unis in Europa und alle wollen mit uns zusammenarbeiten, weil der Zeitgeist antizipiert wurde. Und da stellt sich für viele schon die Frage „wollen wir jetzt auch ein Teil von diesem Erfolg haben und wie können wir das machen?“.
Deshalb ja, da haben wir eine starke Präzedenz inne. Und ich merke auch im Austausch mit anderen jungen, aktiven oder auch älteren, aktiven Menschen, es tut sich schon was und es wird auch immer wieder von uns erzählt und zu uns referenziert. Ich bin auch immer wieder eingeladen bei gewissen Veranstaltungen, wo es um das wie geht, um die Werte-Kultur und so weiter.
Es passiert schon einiges. In Meran und in Bozen, auch im Raum Brixen. Wobei man immer wieder sagen muss, wir Südtiroler sind generell hier so ein bisschen bauernschlau, also wir, wir sind verwöhnt, haben eigentlich eine Luxusproblem-Situation durch das viele Geld.Und: was ja gut war und ist, die Autonomie und was sie alles ermöglicht hat, z.B. eine kollektive Identität. Aber es fehlt dann wirklich oft eine Aufarbeitung der Vergangenheit, diese Wunden, die hier jetzt wieder spürbar sind. Das ist ja eigentlich total bescheuert: also diese Gebäudestrukturen, die sind da 25 Jahre leer gestanden, das sind Gerippe, Baugerippe, gute, gesunde, graue Energie. Es macht nirgends auf der Welt Sinn die abzureißen.
00:46:08:19 - 00:46:09:02
Pauli
Ja. Und dann neu zu bauen.
00:46:09:02 - 00:46:24:09
Hannes
Ja, genau das ist total daneben. Es sind sogar die lokalen Ressourcen des Sonnenbergs, das ist das, was hier verbaut wird. Unser aller Gut. Die uns jetzt wiederum zwei bis dreimal verkauft werden. Das ist ja totaler… also das macht ja überhaupt keinen Sinn.
00:46:24:09 - 00:46:25:09
Pauli
Auf allen Ebenen.
00:46:25:09 - 00:46:51:07
Hannes
Ja, auf allen Ebenen, egal ob technisch, sozial oder kulturell gesehen. Es sind eben die Wunden: Germanisierung in Italien. Hier ist so viel passiert in dieser Region. Und sie ist ja auch in einer relativ kurzen Zeit von einer der ärmsten Regionen zu einer der Reichsten geworden. Und diese Bürde schleppt man auch mit. Da knirscht es halt noch.
Irgendwas stimmt da nicht und es kann eine keiner erklären und alle halten sich und alle halten sich bedeckt und jeder scheitert dann doch auf sich und schaut das halt genug hat um ein was man versteht, um ein sicheres, zufriedenes und gesundes Leben führen zu können. Das versteht man ja nicht anders. Ich muss ja auch auf mich schauen. Ich kann zwar auch einen Haufen von Geld verzichtet und Basis aufzubauen, aber möchte mich auch nicht, wie man so schön sagt, unter Wert verkaufen.
00:47:51:04 - 00:48:27:03
Pauli
Um noch einmal auf das Thema der Netzwerke zurückzukommen:
Also du meintest schon, ihr habt ja hier die Artist Residency. Es kommen verschiedene Künstler*innen und Menschen her, mit denen ihr euch austauscht, die hier Projekte machen und den Ort mit Leben füllen.
Außerdem bist du auch unterwegs auf Veranstaltungen. Wie würdest du dieses Netzwerk beschreiben? Gibt es eine feste Form oder entwickelt es sich aus den Subkulturen heraus?
00:48:57:00 - 00:49:36:12
Hannes
Es braucht ja auch immer die Energie, diese Beziehungen zu pflegen. Es nützt ja nichts. Man kann zwar viele Beziehungen haben, aber man wird nicht genug Zeit haben, um diesen gerecht zu werden. Das merken wir halt auch. Also für mich war es von Anfang an wichtig Netzwerke aufzubauen, zu solidarisieren, Verbindungen und Beziehungen zu pflegen, um das Ganze überhaupt auf eine tragfähige Ebene zu bringen. Zum Beispiel sind wir jetzt aktuell in Netzwerken, die uns sehr gut tun und vor allem inspirieren, sowie die notwendige Energie geben, auch für mich persönlich immer wieder zu verstehen, dass es das ist, weshalb ich diese Arbeit mache. Das, um das es eigentlich geht, das Zurückbesinnen an den Start, weil man ja fehlgeleitet wird. Es wird ja gezerrt und gezogen und da muss man entsprechen. Und dann muss man sich immer wieder gut zurückbesinnen.
Da ist zum Beispiel das Trans-Europe-Halles-Netzwerk, das ist ein Netzwerk aus europäischen Grassroots, die in Bestandsstrukturen action machen. Und da fühlen wir uns sehr wohl. Da sind wir nächste Woche eingeladen in der Moritz Bastei in Leipzig, die ist auch dabei, zum Beispiel. Das sind dann eher schon diese halb institutionalisierten Dinge, so wie wir ja auch. Das musste ich ja machen, um too big to ignore zu werden und too big to fail. Das ist eine Seite der System-Konstruktion, das Projekt systemisch abzusichern, öffentlich, um auch öffentliche Ko-Finanzierung zu erlangen.
Das heißt dieses Netzwerk ist sehr wichtig, auch für die Mitarbeitenden, die ich dann mitnehme bzw. dahin schicke, dass sie immer wieder genug Feuer haben und mit tollen Leuten sprechen, die Dinge einfach angehen. Damit sie sich nicht von, sagen wir mal eher konservativen „geht nicht“ und „alles scheiße“-Vibe unterkriegen zu lassen.
Und dann sind wir noch beim European Cultural Hubs Network aus Griechenland, ECHN. Das ist ein bisschen kleiner, niederschwelliger, aber sehr agil und ein tolles Netzwerk.
Und dann klar, hier haben wir das Startbase-Netzwerk gegründet der öffentlich ko-finanzierten Coworking-Spaces.
Wir schaffen aber nicht alles, wir sind zu wenig Leute für zu vieles. Das ist auch ein Problem, muss ich sagen, von so einer vollhybriden Basis, dass es schwierig ist zu organisieren.
Weil man alles zugleich und überhaupt und trallala, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Soziales, also man tangiert ja alle Bereiche. Man tangiert sowieso alle Bereiche, weil es gesellschaftlich so komplex ist, das ganze Thema und weil die Bedürfnisse so viele sind, eben nicht nur Wirtschaftsentwicklung, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Offenheit. Und das ist dann komplex als Voll-Hybrid. Man hat nicht nur ein oder zwei Produkte oder ein oder zwei Dienstleistungen, die man anbietet, sondern man bietet sehr viel an. Das ist dann auch schwierig zu kommunizieren oder zu vermarkten.
Und weil du es vorhin angesprochen hattest: die Hürden in der Verwaltung. Logischerweise hatte ich da enorme Schwierigkeiten einen solchen Hybriden in der Verwaltung zu erklären.
Du gehst, zur Provinz und sagst „Ja, hallo, wir sind jetzt hier, wir müssen reden. Unser Projekt ist notwendig wegen der Übergänge, Ghettoisierung, Wirtschaftsentwicklung, Attraktivität gegen die Landflucht und Braindrain“ und so weiter. Welche Schublade soll der Verwalter oder die Verwalterin dann aufmachen? Die Verwaltung, Wirtschaft, Innovation, Soziales, Kultur?
Das war vor acht Jahren durchwegs komplex und das konnte ich empathisch nachvollziehen. Wir haben die letzten fünfzig Jahre das Gegenteil gemacht und alle versucht Dinge auf diese Schubladen aufzuteilen. Das macht verwaltungstechnisch auch Sinn für gewisse Sachen. Aus meiner Sicht als Ermöglicher, der mit beiden Beinen jeden Tag in der konkreten praktischen Bedürfnislage steckt ist es unmöglich.
00:54:10:15 - 00:54:11:04
Pauli
Hinderlich.
00:54:11:15 - 00:54:20:07
Hannes
Genau. Deswegen das noch mal als Antwort auf deine Frage von vorhin. Das waren große, große Herausforderungen.
Wenn der Politiker dann zur Verwaltung sagt, was die zu tun haben und die verstehen es nicht, dann muss man sich wieder mit der Verwaltung zusammenraufen.
Die politische Ebene muss man halt abhaken, von da hat man das grüne Licht und dann geht es auf die Verwaltungsebene.
00:55:10:17 - 00:55:23:03
Pauli
Da muss man viele verschiedene Sprachen sprechen muss.
00:55:23:10 - 00:55:53:12
Hannes
Ja, da muss man sehr viele Sprachen sprechen.
Also: die Netzwerke bilden sich ein bisschen. Ich bin da dann auch zu schlaksig. Meine Fähigkeiten sind eben, Dinge zu ermöglichen, aufzubauen, strategisch und für Projekte in Konsortien zu denken und so weiter. Verbindungen, Beziehungen herstellen, also Netzwerke zu bauen. Deswegen ist es schon interessant, wenn ihr euch vernetzen möchtet, dann könnten wir ganz konkret sagen „wie könnt ihr eine Partnerschaft denn ausschauen?“
Es gibt ja diese Residenzen. Da könnte man mal überlegen, ob wir Künstlerinnen und Künstler oder aktiven Menschen einen Weg von der Stadt auf’s Land und umgekehrt bietet. Das sind so Sachen, die uns am besten gefallen.
00:56:23:11 - 00:56:37:00
Pauli
Ja, das würde uns auch sehr gefallen, einen Austausch herzustellen, bei dem man sich gegenseitig besucht und miteinander Projekt realisiert.
00:56:38:04 - 00:57:03:22
Hannes
Wir haben auch die Ateliers. Da sind einige schon ausgebaut, dass sie ganz gut als temporäre Ateliers funktionieren,wenn Leute sagen „ich mach mal“.
Hier geht es auch viel um Gesundheit bei uns. Wir haben eine intakte Natur, weitestgehend intakte Natur, 315 Sonnentage im Jahr, Sportmöglichkeiten, gutes Essen usw.
Also man kann sehr wohl gut Zeit hier verbringen, ohne dass man durchdreht und nur arbeiten muss. Wir wollen das bestmöglich vielen zugänglich machen.
Wenn die Wertehaltung stimmt.
00:57:31:14 - 00:57:57:08
Pauli
Also ich würde auf jeden Fall super gerne einfach weiter im Kontakt bleiben.
00:57:57:23 - 00:58:38:15
Hannes
Gerne, wenn die Lust besteht von euch oder von eurem Kollektiv, uns da auch ein bisschen vielleicht unter die Arme zu greifen und das nicht nur ehrenamtlich. Das kann auch teils vergütet sein oder eben ein Zwischending. Also da müssen wir nur offen drüber sprechen
Logisch sind wir keine eierlegende Wollmilchsau, wir haben auch Liquiditätsengpässe und Probleme. Können teilweise auch Gehälter nicht immer pünktlich zahlen, was schade ist, aber es ist halt so. Es ist ein Grassroot-aktivistisches Projekt und ist halt nicht top durchinstitutionalisiert.
01:00:25:07 - 01:00:29:18
Pauli
Und wenn es offen mit den Menschen kommuniziert wird, ist da ja auch meistens viel Verständnis.
01:00:30:05 - 01:00:31:03
Hannes
Auf jeden Fall.
Das Thema Geld weiterhin zu tabuisieren, bringt niemanden weiter. Vor allem nicht in dieser Szene in der wir uns als Ort sehen und wo wir Ermöglicher sein wollen und die freie Kunst- und Kreativ-Szene, auch mit dem Veranstaltungsraum mit Rampen, Zugängen für die Nischen-Kultur, stärken wollen. Es muss nicht alles nur auf Masse sein. Weniger zahlen, weniger Leute, aber die Qualität der Musik muss stimmen. Nur ein Beispiel.
Wir bespielen bewusst nur 50 % der Kapazität, um die Social Selling Proposition nochmal richtig herauszuarbeiten, um den sozialen und wirtschaftlichen Kontext noch mal anders zu aktivieren und so zu animieren.
01:01:29:12 - 01:01:37:02
Pauli
Du erzählst von so vielen interessanten Konzepten. Ich habe das Gefühl, da könnte man richtig produktiven Austausch herstellen.
01:01:37:02 - 01:01:37:17
Hannes
Auf jeden Fall. Sehr gerne.
01:01:37:17 - 01:02:29:00
Pauli
Dann wär noch die letzte Frage wär. Fällt dir irgendwas ein, was du Menschen, die Lust haben, aktiv zu werden, aber vielleicht noch nicht den Zugang dazu gefunden haben mitgeben würdest? Und Literatur, Event oder Kultur Empfehlungen?
01:02:29:02 - 01:02:56:03
Hannes
Generell ist der Tipp immer aktiv und neugierig zu sein und zu bleiben und dahin zu gehen, wo man vermutet, dass da was ist. Einfach hingehen, mit Menschen sprechen, sich zu öffnen und zu aktivieren.
Also das Fusion Festival hat mich schon sehr, sehr inspiriert. Ich glaube ohne das Fusion Festival wären wir heute wahrscheinlich nicht hier. Das war schon noch mal so die letzte Initialzündung.
Wenn man einen multifunktionalen Veranstaltungsraum hat, der alles kann, wo vieles möglich ist, wo, sozusagen, der Fantasie wenig Schranken entgegengesetzt werden und gleichzeitig geteilte Arbeitsräume, kooperative Formen der Wirtschaft und so weiter. Das ist ja so wie ein Motor auf einer Seite, der atmet und der das dann auch befeuert und ermöglicht, was da passiert.
01:08:34:20 - 01:08:39:12
Pauli
Wie ein Ökosystem für frische, neue Ideen und Kreativität.
01:08:39:12 - 01:08:40:09
Hannes
Richtig, richtig.
01:08:43:00 - 01:08:59:04
Pauli
Vielen, vielen Dank für das Gespräch. Es war super interessant und inspirierend. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit in der Zukunft.
01:08:59:06 - 01:09:10:15
Hannes
Ja, gerne. Ich würde auch gerne noch mehr über euch erfahren. Schauen wir mal, wie wir das zeitlich hinkriegen und sonst machen wir das ein gerne anderes Mal online.
in Schlanders/Silandro, Vinschgau, Süd-Tirol,
zwischen Hannes Götsch, BASIS Vinschgau
und Paulina Stein, minha galera e.V.
Pauli: Wenn du vielleicht mit einer kurzen Einführung anfangen könntest? Über den Kosmos - wie alles entstanden ist, wann ungefähr und über deine intrinsische Motivation.
Hannes: Okay, okay. Ich versuche mich kurz zu halten. Zu mir: Ich bin Hannes Götsch und ich komme aus Schlanders. Hier bin ich geboren und aufgewachsen, das ist vielleicht wichtig zu erwähnen. Es ist ein kleines Dorf, dreieinhalbtausend Menschen. Es ist eine Gemeinde des Vinschgau mit Marktrecht und städtischem Flair, Fußgängerzone, vielen öffentlichen Services für Naturfreunde, Oberschulen, ja, also sehr gut entwickelt der ländliche Raum. Sehr viel Qualität, ein eigenes Krankenhaus usw. Es ist also viel an Lebensqualität da. Vor allem im Vinschgau, im Westen Südtirols, durch die Obst-Wirtschaft, durch den Apfelanbau.
Das Negative dieses Industriezweiges ist jedoch mittlerweile die Monokultur, die sich die letzten Jahrzehnte oder sagen wir mal 50, 60 Jahre entwickelt hat. Das Positive ist eben das viele Geld durch die Landwirtschaft.
Und touristisch sind wir eher unter- bis mittel-entwickelt, im Vergleich zu anderen Regionen. Wir haben sogar 1700 Betten abgebaut, nur als Kontext. Ich bin hier aufgewachsen mit meiner Mutter als Volksschullehrerin und meinem Vater als Jagdaufsicht im Nationalpark.
Ich hatte also weniger klassische Wirtschaftszugänge. Zwei ältere Schwestern, das heißt tipptopp. Ich bin dann in die Metallfachschule gegangen, das ist wichtig zu wissen, bin also technologisch und handwerklich ausgebildet - Maschinenschlosser eben. Und bin seit ich 17 Jahre alt bin arbeitstätig. Also arbeite ich jetzt schon 23 Jahre.
Das heißt, ich bin hier prototypisch der dualen Bildung zuzuordnen, die es damals so noch nicht gegeben hat. Ich habe die ganze Ausbildung gemacht, berufsbegleitend, ab dem 20. Lebensjahr.
Meine Schwestern haben mir die Musik mitgegeben, als ich jung war. Das war super, weil das war für mich immer ein Ventil neben der Schule zum Abschalten - Fantasie, Imaginationsräume. Da konnte ich die Augen zu machen und abschalten. Das war sehr wichtig und begleitet mich noch. Ich bin dann mit zwölf, dreizehn schon aktiv geworden und habe geholfen, hier lokal im Dorf Dinge zu veranstalten. Als ich 15 war, haben wir dann einen unabhängigen Kulturverein, bzw. Club gegründet. Spunk hieß der, von Pippi Langstrumpf inspiriert. Wir hatten keine Jugendräume oder andere Orte, wo wir hinkonnten, keine institutionalisierten, außerhalb der katholischen Kirche, wo man sich dann nicht frei fühlte, eher unfrei. Ab 15 Jahren habe ich also schon Partys und gewisse Veranstaltungen, alternative Kultur, Musik und so weiter organisiert. Jetzt nicht traditionelle Musik, wie in der Musikkapelle zum Beispiel oder im Traditionsverein. Ich war schon immer eher in alternativen Gefilden unterwegs, in einem eher konservativen Dorf.
Das ist sehr wichtig zu verstehen, denn diese zwei Qualitäten haben mich dann dahin geführt 2015 die Basis Vinschgau zu gründen.
Ich war dann viel unterwegs, habe Karriere gemacht als Produkt- und Supplychain-Manager im Ausland, auch Osteuropa bis nach China. Generell ist mir das Thema Geld immer eher zuwider gewesen. Bzw., ich weiß, ich brauche es, alle brauchen wir es, aber eben Zugang und Verteilung von Geld Ressourcen oder auch anderen Ressourcen hier bei uns vor Ort. Da war mir das Thema Nachhaltigkeit immer wichtig, z.B. bei Events wie Konzerten.
Wir haben hier eine ganz starke Roots/ Reggae/ Jungle/ Drum'n'Bass/ Technoszene im Vinschgau. Das ist super. Ich war auch mitverantwortlich dafür, das aufgebaut zu haben. Ab den 2000er Jahren, z.B. Bunker Raves oder oder. Also Musik war immer wichtig für mich, um Menschen zusammenzubringen.
Ein Beispiel ist, dass wir in den Kulturhäusern, also in den öffentlichen Räumen, in den Dörfern, wir haben ja viel Infrastruktur, wie ich beschrieben habe und sind sehr gut ausgebaut für den ländlichen Raum. In kleine strukturierte Täler und Dörfer hat Südtirol sehr viel investiert, in Infrastrukturen und auch den öffentlichen Raum, wie Kulturhäuser, Bibliotheken usw. Da sind wir sehr, sehr verwöhnt, aber die haben dann eben die Problematik, dass die blöd geführt wurden. Und wenn wir ein Konzert machen wollten, hieß es nein, geht nicht, weil in drei Wochen ist ein Theater und das hat mich dann genervt auf Dauer.
Das dauert dann x-mal und dann will man sich eben Freiräume erarbeiten. Und das war dann 2015 so, dass ich dann gehört habe, dass für diesen Kasernenkomplex eine Nutzung gesucht wird.
Wir sind hier auf einem vier Hektar großen Kasernenareal, das 1936 bis 39 errichtet worden ist, von den Faschisten damals als sekundäre Militärstruktur. Das war wie ein black spot. Da war Maschendrahtzaun drumherum und da hat niemand vom Dorf oder von Umgebung Zugang gehabt, also war es sozusagen no-mans-land.
Genau, wegen der emotional-historischen Komponente der Enteignung der Faschisten wurden die Weidegründe enteignet und schlecht vergütet. Der Klassiker also. Nur zum Vergleich: Schlanders hatte damals 1200 Einwohner und hier gab es eine Kapazität von 2500, aber die wurde nie erreicht, nur damit man die Größe der Fläche versteht.
Und was ist dann passiert? Ich bin dann 2015, nach über zehn Jahren in einer lokalen Firma an den Punkt gelangt, dass mir das zu wenig war, zu einseitig. Das klassische kapitalistische Wachstumsthema in der Firma, besser, schneller, geiler, mehr und weiter, das war mir dann irgendwann zu blöd und dann bin ich da ausgestiegen.
Ich bin dann viel gereist, habe mich selbst aus der Komfortzone rausgeschossen und wusste ja schon aus der Kulturarbeit, was wir brauchen. Also dass es diese Freiraum-Charakteristik nicht gibt, das wusste ich schon.
Was ich dann dazugelernt habe, als ich mir die Auszeit genommen habe 2015, dann habe ich erst verstanden, wie krass patriarchalisch und matschoistisch die Strukturen zwischen Politik und Privatwirtschaft noch sind. Das habe ich dann erst bemerkt und wusste gleich wie solche Areale entwickelt werden: meistens recht schlecht und oberflächlich von den Immobilienentwicklern und von kurzfristigen Gewinnen getrieben, um Wohnbau-Projekte zu realisieren, also auch von der Gemeinde. Und zum Zweiten wusste ich, dass meine Jahrgänge fast alle nicht mehr da ist, das braindrain-Problem, was wir seit 20 Jahren besprechen, aber nichts dagegen tun. Die Landflucht der Kreativen, das haben wir auch mit dem alten Kulturverein Komitee „Verein für Wahrnehmung“ schon aufgenommen.
Also nur damit du verstehst, da ist sehr viel Arbeit dahinter: viele Zwischennutzungen im Vorfeld und so weiter, aber ich wusste auch, ich habe mir jetzt eine gewisse Stärke in der Privatwirtschaft erarbeitet, konnte mir also Gehör verschaffen. Und zum Zweiten bin ich noch verwurzelt in der Kultur- und Kreativwirtschaft, sowie in der Subkultur. Diese zwei Komponenten haben mich dann dahin geführt zu verstehen: okay, wenn ich will, dann kann ich mich für eines dieser Gebäude einsetzen, sodass es nicht abgerissen wird. Ich wusste ja, es soll alles abgerissen werden.
Also das Areal: vier Hektar, viel Potenzial, neben dem Bahnhof, Dorf- und Schulnähe und so weiter, soll alles abgerissen werden, aber die Gemeinde oder die, die nicht nur die Gemeinde sind, also wir als Gesellschaft im Tal haben das Bedürfnis nach Räumen, die wirtschaftliche Fragen auch beantworten.
Deswegen konnte ich dann Basis Vinschgau als Ort sehr gut beschreiben, indem ich die verschiedenen Module zusammen betrachtet habe.
Ich war aktiviert, ich habe mich aktiviert und habe der Gemeindeverwaltung dann zwei Seiten gezeigt. Der Bürgermeister wollte dann ein Konzept zu einem Hub- und Innovationszentrum.
Zuerst wollte ich eine Zwischennutzung erwirken, von dem Veranstaltungsraum da drüben, bis dann alles abgerissen wird. Aber dann habe ich verstanden, ich kann mich für das gesamte Gebäude stark machen und einsetzen: das muss man retten, das muss man funktional halten und zugänglich machen. Das war das Wichtigste.
Pauli: Wie haben die Menschen in den Behörden darauf reagiert?
Hannes: Der Bürgermeister, der hat positiv reagiert, weil für den war das ja sozusagen nur ein fix-the-box. Er wusste, er muss was tun in Richtung dieser Buzzwords: Richtung Start up, Richtung Innovation und das konnte ich ihm liefern. Ich hatte aber immer eine größere Vision und ein Ziel. Das konnte ich nicht immer so verklickern, weil dann hätte ich es nicht machen können. Das wäre dann zu alternativ geworden, auch mit dem Club. Dann wäre das nicht verstanden worden. Deswegen musste ich das ein bisschen zurückhalten und schrittweise kommunizieren und über die Wirtschaftssprache. Also das System kann man ja meist nur ändern, wenn man sich da hineinbegibt und das von innen heraus macht. Das klingt jetzt oberflächlich, aber ist halt so. Ich habe mich dann selbst angestellt bei der Gemeinde, denn der Bürgermeister wollte dann ein Konzept für diese Gründung.
Ich sage, das mache ich nicht, weil es macht keinen Sinn. Wenn ich da bin und mir Zeit nehme, dann ist das Mehrwert. Also soll er in mich investieren und ich komme dafür Teilzeit, für die Hälfte des Gehalts, was ich vorher hatte. So eine richtige Bottom-up-Konstruktion. Und dann konnte ich rumreisen in Europa, mir Dinge anschauen, in den Städten und am Land und die Modelle für die Basis zusammenstellen.
Pauli: Und dann hast du an verschiedenen Orten geforscht? Wo warst du überall?
Hannes: Genau, da war ich baff. Also beispielsweise ein wichtiger Ort war Berlin, das „Zentrum für Kunst und Urbanistik“ in Moabit. Die haben mich dann mit der „Robert Bosch Stiftung” vernetzt und die haben mich dann nach Moskau und Aveiro geschickt. Das Netzwerk half mir dann, mir als kleinen Hannes, da im kleinen Schlanders, das ganze Thema von meiner persönlichen Ebene, von der Gemeindeebene, hoch zu skalieren.
Und dann habe ich eben das erste EU-Projekt geschrieben. Im Oktober 2016, also auf Eigeninitiative hin. Da konnte ich 700.000 € akquirieren und dann konnte ich das alles wieder nach oben hebeln.
Pauli: Das waren dann Fördergelder für Start-Up Projekte oder Kunst und Kultur?
Hannes: Nein, das waren Fördergelder für Innovations-Dienstleistung im ländlichen Raum. Das habe ich so beschrieben, dass es eben dezentralisierend wirkt. Da habe ich eigentlich die Zukunft von urbanen, ruralen Begegnungsprozesse antizipiert.
Und das war super und es war wirklich ein Glück, dass es da eine Ausschreibung für Innovations-Dienstleistung gegeben hat. Ich habe es dann halt dezentralisiert und irgendwo gemacht, wo es keiner machen würde.
Pauli: Also eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.
Das klingt ja wirklich, als hättest du behördliche Herausforderung ziemlich gut gemeistert.
Hannes: Genau, die habe ich gut gemeistert, weil ich deren Bedürfnisse mit gelöst habe. Zum Thema Wirtschaftsentwicklung und eben die Buzzword Sprache Innovations-Start-Up, usw. Was ist im Vinschgau strukturschwach? Alle hauen ab. Was tun wir hier? Wir brauchen Attraktionsorte. Das konnte ich sehr gut beantworten.
Und die Art und Weise, logischerweise, wie wir jetzt gemacht sind, dass wir schon vor zehn Jahren Kreislaufwirtschaftsthemen behandelt haben und uns sozialökologische Themen wichtiger sind als nur mehr Geld.
Das ist dann für viele dann vielleicht zu alternativ, das kann schon sein. Also logischerweise…
Pauli: … sagt man es dann nicht.
Hannes: Nein, das ist teilweise dann auch ein Problem, ja klar. Aber wir sind hier auch nicht die dominante Kultur im Ort. Wir versuchen immer respektvoll und tolerant zu sein, also empathisch und mit Liebe und versuchen die Themen auch bewusst anzusprechen. Wichtige Dinge, Werte zu vermitteln und eben zu relativieren und auszugleichen. Und das ist das, was es unbedingt braucht. Das, was es nicht gibt. Und das zu machen, was es nicht gibt, ist immer schwierig für die, die sich Dinge nicht vorstellen können, weil sie eben fehlende Neugier oder Vorstellungs- oder Imaginationskraft oder Bereitschaft haben oder auch ihr Wesen oder Gehirn nicht trainiert haben, sich auf Neues einzulassen.
Pauli: Man braucht erfahrbare Beispiele, um den Menschen dieses Gefühl vermitteln zu können. Es fällt immer super schwer, das einfach nur zu beschreiben.
Hannes: Und es gibt einen technischen Part, sehr technisch. Ich bin ja Maschinenschlosser und gelernter Techniker. Deswegen konnte ich die Dinge sehr pragmatisch, manager-mäßig, sehen und wie ich sie machen muss, damit es auch systemisch passt.
Ich hatte dann nochmal 700.0000 € geholt, vom Amt für Jugendarbeit, weil die verstanden haben, dass das entghettoisierend wirkt und ein Gesellschaftsübergreifender Ort ist. Also nicht nur für junge Menschen, nicht nur für alte Menschen, aber für alle.
Und die Definition von der Basis aktuell ist so, wie wir es konstruiert haben. Es gehört der Gemeindeverwaltung, also der Öffentlichkeit, Fläche und Gebäude und wir als Non-Profit-Verein Basis führen sozusagen die Struktur und haben Sicherheit für 27 Jahre.
Wir zahlen eigentlich eine theoretische Miete. Also, eigentlich bekommen wir es kostenlos. Aber es gibt eine kalkulatorische Miete, auf das Haus, weil da sind dann doch 2,7 Millionen € an Investitionen rein geflossen für funktionale Sanierungen auf 2300 Quadratmetern. Und wir bekommen einen jährlichen Führungsbeitrag der Gemeinde über 100.000 Euro, um das Gebäude in Stand zu halten.
Das heißt, es ist eigentlich eines der wenigen Beispiele in Europa, deswegen bin ich morgen auch in Brüssel eingeladen, wo eigentlich Grassroot-Aktivismus und aktives Bürgertum, in Form von meiner Person damals und jetzt sind es wesentlich mehr Menschen, auf politischen Willen oder Weitsicht treffen. Auch wenn es, logischerweise, weitergehen könnte mit dem Campus-Charakter für uns hier und mit dem leistbaren Wohnen im Bestand.
Das ganze Areal hätte sehr, sehr schön und toll genutzt werden können und wäre ein Welt-Projekt gewesen. Also es gefällt jedem. Ja zum Thema Kreislaufwirtschaft und Holz und Hanf haben wir ja alles hier und das ganze Know-how expandiert auch überall hin auf die Welt, aber wir selbst sehen das nicht. Und wenn man eben die, die mangelnde eben Weitsicht oder Offenheit hat, das zu sehen, zu verstehen, dann, dann bleibt halt bei diesem, sagen wir mal, Kompromiss, was aber auch schon viel ist. Denn wir sind immer noch in Schlanders und so wie wir es hier haben, mit einem Club, wie wir ihn hier haben. Das ist ja … eigentlich ein Hammer.
Pauli: Absolut. Was ist als erstes entstanden? Also womit hast du angefangen?
Hannes: Na, es war so, ich war dann allein im Kulturhaus unterwegs, wir wussten, es wird dieser Ort werden. Zum Glück. Das war Überzeugungsarbeit. Zuerst haben wir mit 400 Quadratmetern gestartet, dann Überzeugungsarbeit geleistet. „Nein, das macht Sinn, das ganze Haus zu sanieren und auch zu nutzen.“ Und dann ist es wirklich groß geworden. Angefangen haben wir mit dem Büroraum vom Team selbst.
Durch dieses EU-Projekt als Basis, was ich geschrieben habe im Oktober 2018, konnte ich dann die ersten Menschen auch beschäftigen, mich selbst und noch zwei, drei Leute, die ich bezahlen konnte und nicht der Gemeinde zu Lasten fiel. Es ist wichtig, selbst für Geldmittel zu sorgen, für mehr Autonomie. Also das war von Anfang an so. Ich hatte keine politische Agenda, also volle Freiheit von Anfang an, das hier zu gestalten. Und damit muss man ja auch erstmal umgehen können.
Pauli: Ja, stimmt.
Hannes: Und da macht man ja auch eher zu viel, weil man möchte, dass es sensationell wird. Das heißt, das erste, was wir getan haben, ist unser Büroraum. Und dann das Salotto (Wohnzimmer) als Treffpunkt, als öffentlichen Raum, um Gesellschaft zu haben, und dann die Bar.
Pauli:
Habt ihr dann direkt mit regelmäßigen Events gestartet und Menschen eingeladen?
Hannes: Das haben wir sogar schon vorher gemacht, über den Alpenverein, und zum Beispiel auf einen großen Platz oder Kulturveranstaltungen Leute eingeladen. Aber das wollten die ja nicht von Gemeindeverwaltung. Verwalter haben ja immer Angst, dass was passiert. Ich habe dann, ganz pragmatisch, Sicherheiten geschaffen und Leute eingeladen, damit sie den Ort sehen und das, was da ist kennenlernen und fühlen können.
Pauli: Ja, ja. Aber es klingt einfach unglaublich unproblematisch, die gesamte Geschichte. Ich meine, natürlich ist viel Arbeit und Energie und all die Gedankenkraft in das Projekt geflossen...
Hannes: Es war schon ein guter Moment. Ich muss sagen, ich bin da ein bisschen gutgläubig, vielleicht auch naiv. Viele haben mir davon abgeraten, aber ich war mir schon sicher. Das Momentum war da und das habe ich auch gespürt, muss ich zugeben.
Pauli: Cool. Also dann hast du wahrscheinlich schnell ein Team zusammengestellt, mit denen du das verwaltet hast. Also wie hat das dann angefangen? Du meintest, du hast auch angefangen Macht-Hierarchien zu hinterfragen und wie man sich organisiert. Mich würden euren Gemeinschaftsstrukturen interessieren.
Hannes: Ja, das ist eine sehr gute Frage. Das ist auch speziell in unserem Fall. Dass ich hier geboren und aufgewachsen bin, hatte Vor- und Nachteile. Abgesehen davon, dass ich den Bürgermeister nicht persönlich kannte. Vielfach kennen die Leute sich auch persönlich. Aber das heißt, ich habe dann mich selbst dann bei der Gemeinde angestellt, als Projektleiter und Manager des Innovationszentrum.
In diesem Rahmen haben wir Basis gebaut, als Innovations-Dienstleistung im ländlichen Raum. Das ist so der erste Aufhänger - Wirtschaftsentwicklung und Ansiedlung hat ja auch mit Fachkräften, mit Akademikern, mit Studenten zu tun. Das heißt, ich war Gemeinde-Angestellter und hatte den Vorteil, dass man eben als Gemeinde als öffentliche Verwaltung agiert, im Bezug auf die Provinz und hatte damals auch Vorteile. Es hatte natürlich den Nachteil, dass man für Macherinnen und Macher, die unabhängig von diesen Strukturen agieren, nicht so attraktiv scheint.
Also haben wir mit dem EU-Projekt dann Stellen ausgeschrieben für Menschen, die, so wie ich damals, Feuer und Flamme sind, um da was aufzubauen, was in sich innovativ und neu ist vom sozial-ökologischen Aspekt. Das ist sehr schwierig, weil es als Gemeinde diese Rollenbilder nicht gibt. Deswegen war das etwas Neues, dass man als öffentliche Verwaltung eigentlich im Menschen sucht.
Und das musste ich dann auch wieder gut kommunizieren. Also Aktivist*innen, die wirklich was bewegen wollen und die Vision mittragen von einer Initiative, wie die Basis, die suchen keine Stellen in einer Gemeindeverwaltung.
Und das war dann schwierig. Aber ich habe hatte da Glück, logisch auch Pech, mit einem Mitarbeiter hat super geklappt, mit einer anderen dann nicht so gut. Insgesamt ist es für mich als Führungskraft sehr wichtig auf Augenhöhe und Respekt mit den Menschen umzugehen.
Wir werden hier in Südtirol sehr schlecht bezahlt, im Vergleich zu den Lebenserhaltungskosten, Wohnen und Lebensmittel. Das ist ja im Vergleich zu Österreich, Deutschland und der Schweiz teilweise wirklich eklatant schwierig für die Menschen. Da sind 1200 € Gehälter und die Mieten sind 600€ oder 800€, also mehr wie die Hälfte.
Also fair vergütete Arbeitssituationen waren mir wichtig, aber logisch musste jeder drei oder vier Jobs machen am Anfang. Also es war schon sehr, sehr heavy. Das war die erste Seite. Und danach, im März 2020 ist das erste EU-Projekt ausgelaufen und dann musste ich alles von öffentlich auf privat umbauen.
Genau bei Corona im März 2020 war so ein Kipppunkt. Ich saß allein zu Hause, hatte hier einen Ort mit viel Platz, funktional saniert und wollte Menschen und Unternehmen und Initiativen und Institutionen zusammenbringen. Und logischerweise waren alle zuhause. Es war hart, sehr hart.
Und dann haben wir den Non-Profit-Verein mit beschränkter Haftung gegründet. Und ich habe mich umgeschaut und den Vorstand, so gut wie möglich mit verschiedenen Qualitäten, also Landwirtschaft, Ingenieurswesen, Claudia als zugezogene Italienerin im Bereich der Kreativwirtschaft, Architektur zum Beispiel und auch mit Katrin besetzt. Und dann habe ich einen sieben-köpfigen Vorstand zusammengestellt, mit mir selbst und das war dann die Rechtsfolge von dem EU-Projekt und hat dann sozusagen hier die Mietverhältnisse übernommen.
Pauli: Und dann sind dann hauptsächlich Menschen, die woanders leben oder eher lokal verankerte?
Hannes: Das sind fast ausschließlich lokale, also das Board, der Vorstand. Was mir wichtig war, um deine Frage halbwegs zu beantworten, war Legislative und Exekutive bestmöglich auf Augenhöhe zusammenzubringen. Das heißt, was tun wir jetzt hier in der Basis? Wir haben drei Säulen.
Wir sind eine kleine Unternehmung. Also wir arbeiten professionell an diesen Innovations-Dienstleistungen, so wie wir auch gestartet sind. Das ist wichtig, um den Umsatz für die Räume zu halten, müssen wir eben den Bestandskontext für Unternehmen bedienen und weiterentwickeln und für neue Gründerinnen und Gründer da sein. Auf was für eine Weise auch immer. Das heißt wir machen Dienstleistungen, schreiben Projekte für Unternehmen und Institutionen, wir geben dem Handwerk Raum hier in der Werkstatt oder vermitteln Seminar- und Bildungsräume, Studio Situationen, Veranstaltungsflächen oder Coworking Spaces für Freelancer usw. Also das ist die zweite Dienstleistung, „Raum“. Wir machen Veranstaltungen, auch wieder im Innovations-Wirtschafts-Kontext, aber auch in der Nischen Kultur und in der Qualität, wo dann wieder im Untergrund Dinge kreativ passieren.
Es ist auch wichtig vernetzt zu sein mit der Welt, über die Musik. Ich komme ja persönlich aus der Musik und es wäre ja bescheuert, wenn ich jetzt einfach so tue, als würde ich andere Sprachen tadellos sprechen können.
Kann ich nicht. Ich kann diese Sprache gut sprechen und die soll ich auch gut sprechen.
Pauli: Ja.
Hannes: Und zu Hierarchie dann noch. Also wir sind im mittlerweile sieben Mitarbeitende, das ist das Team, das operative Team, das eben schaut, in diesen Raum diese Experimentier-, Freiheits- und Imaginationskraft zu halten über das klassische Wirtschaftssystem. Wobei uns da wichtig ist, dass wir nicht nur irgendwas auf Teufel komm raus machen, sondern Grundwerte im Gegenüber der Natur und dem Menschen, also sozial-ökologische Transformation und Kreislaufwirtschaft beachten.
Wir behandeln auch Globalisierungsprozesse oder Nachhaltigkeits-Themen. Die machen wir nicht nur weil wir wissen, dass das jetzt am meisten Geld bringt. Und wir passen uns da nicht nur dem Markt an, sondern wir machen die Dinge so, wie wir es für wichtig halten und werden auch deshalb mittlerweile von den Unternehmen kontaktiert.
Pauli: Das merkt man bei allem, was du erzählst, dass da die Überzeugung eine Rolle spielt und dass es nicht einfach nur ein Konzept ist. Sonst könnte man ja auch was anderes machen, was rentabler ist.
Hannes: Genau. Und dass du verstehst, das mit dem Verein, das ist nicht ohne. Das ist klar, weil man gefangen ist. Auf der einen Seite hat einen institutionellen Zweck und dann den offenen, inklusiven Charakter. Und den muss man auch steuern können, vor allem auch, was die Werk- und Produktionsräume anbelangt.
Da drüben, wo wir ins Haus reingegangen sind: das ist eine Zwischennutzung, fast eine Besetzung, eine positive Besetzung von Bestandsressourcen, die wir dann zur Verfügung stellen für Leute als exklusive Räume. Da dürfen sich Menschen dann einen Raum nehmen und da gibt es einen Quadratmeterpreis, der ist für alle gleich, 4,5€ - 5,5€ pro Quadratmeter. Aber es gibt keine Heizung, kein Wasser, deswegen ist es der Marktpreis.
Aber das sind dann exklusive Räume. In den anderen Gebäuden, auch hier, wo wir sitzen, im Hauptgebäude, da gibt es keine exklusiven Räume. Da sind die Zugänge immer, also für alle, Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Institutionen, frei und alle können auf diese Ressourcen zugreifen.
Pauli: Das ergänzt sich ganz gut.
Hannes: Ja, wobei gerne noch viel weiter experimentieren würde, was Vergütungen anbelangt, Angestellten-Verhältnisse, Bezahlungen und und und. Aber man kann nicht alles..
Pauli: … gleichzeitg machen.
00:32:49:02 - 00:32:57:16
Hannes
Genau, gleichzeitig machen. Man muss auch schauen, Dinge zu verstetigen und ganz pragmatisch vorgehen: Spatz in der Hand, Taube auf dem Dach.
Wann tut man was, um überhaupt im Stande zu sein, solche Räume zu halten, egal ob in der Stadt oder auf dem Land.
Da braucht man schon eine fist full of steel, aber auf der anderen Seite eben auch Diplomatie und viel politische Arbeit, auch Lobbyarbeit. Lokales Netzwerk, Gemeinde, dann Provinz und immer skalieren. Also man braucht wirklich ein solidarisches Netzwerk.
00:32:57:16 - 00:33:22:17
Pauli
Das ist eine gute Überleitung.
Hast du das Gefühl, dass sich dadurch, dass ich hier so viel Arbeit reingesteckt habt und im Kontakt mit den Menschen wart, dass sich dieses Netzwerk im Vergleich zu den Anfängen verstärkt und weiterentwickelt hat und dass die Menschen zugänglicher sind für solche Konzepte? Also dass sich etwas tut in der Gesellschaft, was solche Gemeinschaftsprojekt angeht?
00:33:22:17 - 00:33:50:07
Hannes
Ja, da bin ich auf jeden Fall der Meinung. Es war wie gesagt sehr schwierig den Menschen damals, 2015, verständlich zu machen: Was ist das? Was willst du damit machen?
Und für mich war es klar, dass es eben mal zum Ersten öffentlichen Raum neu definieren sollte und eigentlich die Eigenverantwortung und die Initiative der Menschen wieder rauskitzeln sollte, weil das ist allem zugrundeliegend, ob in Unternehmen oder Nicht-Unternehmen, Start-ups usw.
Es wird ja nichts passieren, wenn jemand keine Lust hat Verantwortung zu übernehmen. Dasselbe gilt für das Ehrenamt oder das Vereinswesen. Also generell aus der Komfortzone rauszulocken und rauszuholen, war das Grundrezept. Aktiv sein gegen Lethargie. Im Englischen heißt das complacency, wenn man viel hat, viel Geld besitzt, denn dann läuft man Gefahr, nichts ändern zu wollen. Eigentlich ist Veränderung die einzige Konstante. Aber das ist schwierig zu erklären, vor allem hier den Menschen, die ganz selten über die Berge rausschauen.
Und dann hast du das auch noch das emotional-historische „Weg mit dem Fascho Dreck“. Und dann ist das ja eigentlich schon von vornherein ein Entgegenhalten zum Mainstream hier dieses Gebäude zu nutzen. Es ist für viele egal, dann was du damit machst inhaltlich.
Einige brauchen eben erste Zugänge, damit sie dann eben neugierig werden. Mittlerweile machen wir dann viele Formate, wo wir Menschen einladen und damit hören wir auch nicht auf. Und das heißt, es gibt sehr, sehr viel mehr Verständnis und sehr viel mehr Nutzungen und positive Grauzonen, sage ich mal, und das ist ja auch unsere Rolle, diese Grauzonen herzustellen, das Schwarz-Weiß-Denken abzugewöhnen.
00:35:51:24 - 00:35:59:07
Pauli
Und da anscheinend ja sehr erfolgreich. Es ist richtig schön, das zu hören. Sehr inspirierend, finde ich.
00:36:00:00 - 00:36:19:17
Hannes
Schlanders ist sehr klein. Der Vorteil ist, die älteren Menschen verstehen schneller „der Hannes wird wohl nicht hier was tun, was für uns schlecht ist, so im Großen“. Das sind die älteren Menschen mit 60 70, die verstehen das. Bei meinen Jahrgängen, die 30 40er alt sind, sind dann eher Neid, Missgunst und das Unverständnis im Vordergrund.
00:36:25:03 - 00:36:26:01
Pauli
Weil es zu anders ist?
00:36:26:03 - 00:36:55:04
Hannes
Ja genau, zu anders, zu radikal, zu… was weiß ich. „Was soll das? Dieses Hippiegedöns. Das bringt ja nichts. Und so verbrennen hier Gelder“, die sonst ja nicht da wären.
Also wenn man sich das wirklich nur rein ökonomisch anschaut, können Sie eigentlich mittlerweile nicht mehr viel sagen, weil wir auch zum Beispiel 4 Millionen € rangeholt haben, letztes Jahr im Sommer für den für die Bedarfsgemeinschaft, für alle 13 Gemeinden. Und dann, wenn man genug Geld generiert, dann will man das Thema einfach nicht mehr diskutieren.
00:37:02:02 - 00:37:05:18
Pauli
Ja, das ist sehr schade, dass Geld dann so eine entscheidende Rolle spielt.
00:37:05:18 - 00:37:26:21
Hannes
Ja, immer. Die Menschen sind da fehlgeleitet.
Das ist das leider das einzige, was immer gut und schnell funktioniert. Das ist die Missbildung der Gesellschaft. Und da sind wir auch noch 20 Jahre hinter der Stadt, weil die Stadt hat jetzt gewisse Prozesse schon durch, aber hier ist immer noch „mehr verdienen, mehr kaufen und das zu zeigen“, wichtiger als das Sein. Das Haben ist also wichtiger als das Sein. Und vor allem das nicht vergönnen des anderen. Da steht Neid im Vordergrund der Menschen, das ist ja unglaublich. Die blockieren sich selbst und andere.
00:37:43:05 - 00:38:10:15
Pauli
Das ist interessant, finde ich, wie du das jetzt formuliert hast. Wir arbeiten nämlich gerade, um kurz zu meinem Thema zu switchen, an der zweiten Ausgabe eines partizipativen Onlinemagazins, wo Menschen durch einen Open Call animiert werden, ihre Perspektive zu teilen. Es soll eine Sammlung von verschiedenen Projekten, Wissen und Herangehensweisen sein. Und dieses Jahr unter dem Thema Koexistenz. Deshalb wollte ich dich unbedingt noch fragen, ob du das Gefühl hast, dass sich die Perspektive auf das Thema Koexistenz verändert. Wie ist deine eigene Wahrnehmung?
00:39:11:07 - 00:39:44:16
Hannes
Ja, es ist so, dass Koexistenz, für mich als jemand, der immer anders war als die Mehrheit, als der Mainstream hier, war es immer ein Thema „Wo ist mein Platz, wo ist die Luft, wo ist der Raum und was kann man tun?“. Und somit ist dieser Ort exemplarisch dafür, ein Präzedenzfall für genau das: hier wird die Kultur der Koexistenz, das Gemeinsame neu verhandelt, fast schon täglich.
Hier, da wird sehr viel Koexistenz verhandelt, weil logisch, es geht hier um Quartiersentwicklung, um Wohnraum, um Gewerbeflächen und wir sind hier wirklich so etwas wie ein Katalysator, weil das ist der erste öffentliche Raum, der einlädt, ins Areal zu kommen und auch die Räume für sich zu nutzen, in unterschiedlichsten Ausprägungen.
00:40:53:13 - 00:40:55:11
Pauli
Und davon ja auch lebt, dass die Menschen überhaupt kommen.
00:40:55:11 - 00:41:29:06
Hannes
Ja, ja, auf jeden Fall. Es ist nicht so einfach, weil es logisch, gibt es auch Radikalisierungsprozesse in alle Richtungen, aber das hat mit der Gesamtkomplexität dieses Areals zu tun. Und aber gleichzeitig auch mit der großen Chance, denn überall wo ein großes Risiko ist, birgt es ja auch eine gewissen Opportunität, weil die Transformation dieser ehemaligen Fascho-Kaserne in ein Friedensprojekt, in einen Ort von Kohäsion, Begegnung und Gemeinschaft, ist ja schon in sich extrem stark.
00:41:32:11 - 00:41:38:24
Pauli
Was genau meinst du mit Radikalisierungsprozess?
00:41:39:00 - 00:42:04:20
Hannes
Viele können es leichter ablehnen, wie Populismus halt so ist. Beispiel: Die Gemeindeverwaltung hat angefangen das Gebäude abzureißen. Jetzt stellt sich die Basis dagegen. Also die Basis ist dann alles. Da wird alles eingeschlossen und unsere kooperative Arbeit wird gar nicht gesehen oder verstanden. Es heißt dann wir wollen jetzt das ganze Areal haben. So ein Blödsinn.
Es geht nur darum, dass wir sagen „kein Ausverkauf von öffentlichem Raum und organische Entwicklung muss viel sinnvoller, nachhaltiger, ohne Gewalt, bzw. gewaltfreier ablaufen“. Und auch nicht so plakativ: irgendjemand entscheidet jetzt, dass wir diese 150 Wohnungen bauen, obwohl sie wir sie nicht brauchen. Also auch ökonomisch ist es mittel bis langfristig unbezahlbar.
Wir wollen halt sensibilisieren. Mir ist bewusst, dass es viele Interessen sind und dass es nicht so einfach ist, allen gerecht zu werden, aber es gibt dann halt Menschen, die dann in uns wirklich das Problem und nicht die Lösung sehen, was ein Blödsinn ist. Es sind aktive Bürgerinnen und Bürger, die den Ort generell mitgestalten, mitreden und aktiv sind.
Das ist ja die Grundlage für die Demokratie, wenn wir so wollen. Macht die Gemeinde was, ist es scheiße, macht sie nichts, ist es auch scheiße. Das kann es ja nicht sein.
00:43:16:16 - 00:43:43:20
Pauli
Dann liegt es vielleicht doch an der Perspektive.
Es klingt so, als würdet ihr hier eigentlich in den ganzen Prozessen überall Aktivismus ausleben und versuchen die Demokratie zu stärken. Was hast du für eine Wahrnehmung von Aktivismus hier in Südtirol, vielleicht auch über die Ländergrenzen hinaus? Hast du das Gefühl, Menschen werden aktiver? Merkst du, dass durch eure Initiativen und Projekte Menschen inspiriert werden, sich am demokratischen Geschehen zu beteiligen?
00:43:53:04 - 00:44:20:16
Hannes
Auf jeden Fall. Also wir haben hier eine wichtige prototypische Präzedenzfall-Roll inne. Auch für die Stadt, zum Beispiel für Bozen und Meran, wo diese Lethargie und die complacency fast noch stärker sind, weil noch mehr Geld da ist. Zum Beispiel im Tourismus, auch in Bozen, wo es keine solcher qualitativen Freiräume gibt, wie bei uns hier im Dorf. Dann sagen die auch „Ja, verdammt, wie geht das jetzt? Warum haben wir auf dem Land da jetzt so was? Haben die Leuten da einen an der Glocke ohne Ende?“.
Uns kennen ganz, ganz viele Forschungseinrichtungen und Unis in Europa und alle wollen mit uns zusammenarbeiten, weil der Zeitgeist antizipiert wurde. Und da stellt sich für viele schon die Frage „wollen wir jetzt auch ein Teil von diesem Erfolg haben und wie können wir das machen?“.
Deshalb ja, da haben wir eine starke Präzedenz inne. Und ich merke auch im Austausch mit anderen jungen, aktiven oder auch älteren, aktiven Menschen, es tut sich schon was und es wird auch immer wieder von uns erzählt und zu uns referenziert. Ich bin auch immer wieder eingeladen bei gewissen Veranstaltungen, wo es um das wie geht, um die Werte-Kultur und so weiter.
Es passiert schon einiges. In Meran und in Bozen, auch im Raum Brixen. Wobei man immer wieder sagen muss, wir Südtiroler sind generell hier so ein bisschen bauernschlau, also wir, wir sind verwöhnt, haben eigentlich eine Luxusproblem-Situation durch das viele Geld.Und: was ja gut war und ist, die Autonomie und was sie alles ermöglicht hat, z.B. eine kollektive Identität. Aber es fehlt dann wirklich oft eine Aufarbeitung der Vergangenheit, diese Wunden, die hier jetzt wieder spürbar sind. Das ist ja eigentlich total bescheuert: also diese Gebäudestrukturen, die sind da 25 Jahre leer gestanden, das sind Gerippe, Baugerippe, gute, gesunde, graue Energie. Es macht nirgends auf der Welt Sinn die abzureißen.
00:46:08:19 - 00:46:09:02
Pauli
Ja. Und dann neu zu bauen.
00:46:09:02 - 00:46:24:09
Hannes
Ja, genau das ist total daneben. Es sind sogar die lokalen Ressourcen des Sonnenbergs, das ist das, was hier verbaut wird. Unser aller Gut. Die uns jetzt wiederum zwei bis dreimal verkauft werden. Das ist ja totaler… also das macht ja überhaupt keinen Sinn.
00:46:24:09 - 00:46:25:09
Pauli
Auf allen Ebenen.
00:46:25:09 - 00:46:51:07
Hannes
Ja, auf allen Ebenen, egal ob technisch, sozial oder kulturell gesehen. Es sind eben die Wunden: Germanisierung in Italien. Hier ist so viel passiert in dieser Region. Und sie ist ja auch in einer relativ kurzen Zeit von einer der ärmsten Regionen zu einer der Reichsten geworden. Und diese Bürde schleppt man auch mit. Da knirscht es halt noch.
Irgendwas stimmt da nicht und es kann eine keiner erklären und alle halten sich und alle halten sich bedeckt und jeder scheitert dann doch auf sich und schaut das halt genug hat um ein was man versteht, um ein sicheres, zufriedenes und gesundes Leben führen zu können. Das versteht man ja nicht anders. Ich muss ja auch auf mich schauen. Ich kann zwar auch einen Haufen von Geld verzichtet und Basis aufzubauen, aber möchte mich auch nicht, wie man so schön sagt, unter Wert verkaufen.
00:47:51:04 - 00:48:27:03
Pauli
Um noch einmal auf das Thema der Netzwerke zurückzukommen:
Also du meintest schon, ihr habt ja hier die Artist Residency. Es kommen verschiedene Künstler*innen und Menschen her, mit denen ihr euch austauscht, die hier Projekte machen und den Ort mit Leben füllen.
Außerdem bist du auch unterwegs auf Veranstaltungen. Wie würdest du dieses Netzwerk beschreiben? Gibt es eine feste Form oder entwickelt es sich aus den Subkulturen heraus?
00:48:57:00 - 00:49:36:12
Hannes
Es braucht ja auch immer die Energie, diese Beziehungen zu pflegen. Es nützt ja nichts. Man kann zwar viele Beziehungen haben, aber man wird nicht genug Zeit haben, um diesen gerecht zu werden. Das merken wir halt auch. Also für mich war es von Anfang an wichtig Netzwerke aufzubauen, zu solidarisieren, Verbindungen und Beziehungen zu pflegen, um das Ganze überhaupt auf eine tragfähige Ebene zu bringen. Zum Beispiel sind wir jetzt aktuell in Netzwerken, die uns sehr gut tun und vor allem inspirieren, sowie die notwendige Energie geben, auch für mich persönlich immer wieder zu verstehen, dass es das ist, weshalb ich diese Arbeit mache. Das, um das es eigentlich geht, das Zurückbesinnen an den Start, weil man ja fehlgeleitet wird. Es wird ja gezerrt und gezogen und da muss man entsprechen. Und dann muss man sich immer wieder gut zurückbesinnen.
Da ist zum Beispiel das Trans-Europe-Halles-Netzwerk, das ist ein Netzwerk aus europäischen Grassroots, die in Bestandsstrukturen action machen. Und da fühlen wir uns sehr wohl. Da sind wir nächste Woche eingeladen in der Moritz Bastei in Leipzig, die ist auch dabei, zum Beispiel. Das sind dann eher schon diese halb institutionalisierten Dinge, so wie wir ja auch. Das musste ich ja machen, um too big to ignore zu werden und too big to fail. Das ist eine Seite der System-Konstruktion, das Projekt systemisch abzusichern, öffentlich, um auch öffentliche Ko-Finanzierung zu erlangen.
Das heißt dieses Netzwerk ist sehr wichtig, auch für die Mitarbeitenden, die ich dann mitnehme bzw. dahin schicke, dass sie immer wieder genug Feuer haben und mit tollen Leuten sprechen, die Dinge einfach angehen. Damit sie sich nicht von, sagen wir mal eher konservativen „geht nicht“ und „alles scheiße“-Vibe unterkriegen zu lassen.
Und dann sind wir noch beim European Cultural Hubs Network aus Griechenland, ECHN. Das ist ein bisschen kleiner, niederschwelliger, aber sehr agil und ein tolles Netzwerk.
Und dann klar, hier haben wir das Startbase-Netzwerk gegründet der öffentlich ko-finanzierten Coworking-Spaces.
Wir schaffen aber nicht alles, wir sind zu wenig Leute für zu vieles. Das ist auch ein Problem, muss ich sagen, von so einer vollhybriden Basis, dass es schwierig ist zu organisieren.
Weil man alles zugleich und überhaupt und trallala, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Soziales, also man tangiert ja alle Bereiche. Man tangiert sowieso alle Bereiche, weil es gesellschaftlich so komplex ist, das ganze Thema und weil die Bedürfnisse so viele sind, eben nicht nur Wirtschaftsentwicklung, sondern auch kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung, Offenheit. Und das ist dann komplex als Voll-Hybrid. Man hat nicht nur ein oder zwei Produkte oder ein oder zwei Dienstleistungen, die man anbietet, sondern man bietet sehr viel an. Das ist dann auch schwierig zu kommunizieren oder zu vermarkten.
Und weil du es vorhin angesprochen hattest: die Hürden in der Verwaltung. Logischerweise hatte ich da enorme Schwierigkeiten einen solchen Hybriden in der Verwaltung zu erklären.
Du gehst, zur Provinz und sagst „Ja, hallo, wir sind jetzt hier, wir müssen reden. Unser Projekt ist notwendig wegen der Übergänge, Ghettoisierung, Wirtschaftsentwicklung, Attraktivität gegen die Landflucht und Braindrain“ und so weiter. Welche Schublade soll der Verwalter oder die Verwalterin dann aufmachen? Die Verwaltung, Wirtschaft, Innovation, Soziales, Kultur?
Das war vor acht Jahren durchwegs komplex und das konnte ich empathisch nachvollziehen. Wir haben die letzten fünfzig Jahre das Gegenteil gemacht und alle versucht Dinge auf diese Schubladen aufzuteilen. Das macht verwaltungstechnisch auch Sinn für gewisse Sachen. Aus meiner Sicht als Ermöglicher, der mit beiden Beinen jeden Tag in der konkreten praktischen Bedürfnislage steckt ist es unmöglich.
00:54:10:15 - 00:54:11:04
Pauli
Hinderlich.
00:54:11:15 - 00:54:20:07
Hannes
Genau. Deswegen das noch mal als Antwort auf deine Frage von vorhin. Das waren große, große Herausforderungen.
Wenn der Politiker dann zur Verwaltung sagt, was die zu tun haben und die verstehen es nicht, dann muss man sich wieder mit der Verwaltung zusammenraufen.
Die politische Ebene muss man halt abhaken, von da hat man das grüne Licht und dann geht es auf die Verwaltungsebene.
00:55:10:17 - 00:55:23:03
Pauli
Da muss man viele verschiedene Sprachen sprechen muss.
00:55:23:10 - 00:55:53:12
Hannes
Ja, da muss man sehr viele Sprachen sprechen.
Also: die Netzwerke bilden sich ein bisschen. Ich bin da dann auch zu schlaksig. Meine Fähigkeiten sind eben, Dinge zu ermöglichen, aufzubauen, strategisch und für Projekte in Konsortien zu denken und so weiter. Verbindungen, Beziehungen herstellen, also Netzwerke zu bauen. Deswegen ist es schon interessant, wenn ihr euch vernetzen möchtet, dann könnten wir ganz konkret sagen „wie könnt ihr eine Partnerschaft denn ausschauen?“
Es gibt ja diese Residenzen. Da könnte man mal überlegen, ob wir Künstlerinnen und Künstler oder aktiven Menschen einen Weg von der Stadt auf’s Land und umgekehrt bietet. Das sind so Sachen, die uns am besten gefallen.
00:56:23:11 - 00:56:37:00
Pauli
Ja, das würde uns auch sehr gefallen, einen Austausch herzustellen, bei dem man sich gegenseitig besucht und miteinander Projekt realisiert.
00:56:38:04 - 00:57:03:22
Hannes
Wir haben auch die Ateliers. Da sind einige schon ausgebaut, dass sie ganz gut als temporäre Ateliers funktionieren,wenn Leute sagen „ich mach mal“.
Hier geht es auch viel um Gesundheit bei uns. Wir haben eine intakte Natur, weitestgehend intakte Natur, 315 Sonnentage im Jahr, Sportmöglichkeiten, gutes Essen usw.
Also man kann sehr wohl gut Zeit hier verbringen, ohne dass man durchdreht und nur arbeiten muss. Wir wollen das bestmöglich vielen zugänglich machen.
Wenn die Wertehaltung stimmt.
00:57:31:14 - 00:57:57:08
Pauli
Also ich würde auf jeden Fall super gerne einfach weiter im Kontakt bleiben.
00:57:57:23 - 00:58:38:15
Hannes
Gerne, wenn die Lust besteht von euch oder von eurem Kollektiv, uns da auch ein bisschen vielleicht unter die Arme zu greifen und das nicht nur ehrenamtlich. Das kann auch teils vergütet sein oder eben ein Zwischending. Also da müssen wir nur offen drüber sprechen
Logisch sind wir keine eierlegende Wollmilchsau, wir haben auch Liquiditätsengpässe und Probleme. Können teilweise auch Gehälter nicht immer pünktlich zahlen, was schade ist, aber es ist halt so. Es ist ein Grassroot-aktivistisches Projekt und ist halt nicht top durchinstitutionalisiert.
01:00:25:07 - 01:00:29:18
Pauli
Und wenn es offen mit den Menschen kommuniziert wird, ist da ja auch meistens viel Verständnis.
01:00:30:05 - 01:00:31:03
Hannes
Auf jeden Fall.
Das Thema Geld weiterhin zu tabuisieren, bringt niemanden weiter. Vor allem nicht in dieser Szene in der wir uns als Ort sehen und wo wir Ermöglicher sein wollen und die freie Kunst- und Kreativ-Szene, auch mit dem Veranstaltungsraum mit Rampen, Zugängen für die Nischen-Kultur, stärken wollen. Es muss nicht alles nur auf Masse sein. Weniger zahlen, weniger Leute, aber die Qualität der Musik muss stimmen. Nur ein Beispiel.
Wir bespielen bewusst nur 50 % der Kapazität, um die Social Selling Proposition nochmal richtig herauszuarbeiten, um den sozialen und wirtschaftlichen Kontext noch mal anders zu aktivieren und so zu animieren.
01:01:29:12 - 01:01:37:02
Pauli
Du erzählst von so vielen interessanten Konzepten. Ich habe das Gefühl, da könnte man richtig produktiven Austausch herstellen.
01:01:37:02 - 01:01:37:17
Hannes
Auf jeden Fall. Sehr gerne.
01:01:37:17 - 01:02:29:00
Pauli
Dann wär noch die letzte Frage wär. Fällt dir irgendwas ein, was du Menschen, die Lust haben, aktiv zu werden, aber vielleicht noch nicht den Zugang dazu gefunden haben mitgeben würdest? Und Literatur, Event oder Kultur Empfehlungen?
01:02:29:02 - 01:02:56:03
Hannes
Generell ist der Tipp immer aktiv und neugierig zu sein und zu bleiben und dahin zu gehen, wo man vermutet, dass da was ist. Einfach hingehen, mit Menschen sprechen, sich zu öffnen und zu aktivieren.
Also das Fusion Festival hat mich schon sehr, sehr inspiriert. Ich glaube ohne das Fusion Festival wären wir heute wahrscheinlich nicht hier. Das war schon noch mal so die letzte Initialzündung.
Wenn man einen multifunktionalen Veranstaltungsraum hat, der alles kann, wo vieles möglich ist, wo, sozusagen, der Fantasie wenig Schranken entgegengesetzt werden und gleichzeitig geteilte Arbeitsräume, kooperative Formen der Wirtschaft und so weiter. Das ist ja so wie ein Motor auf einer Seite, der atmet und der das dann auch befeuert und ermöglicht, was da passiert.
01:08:34:20 - 01:08:39:12
Pauli
Wie ein Ökosystem für frische, neue Ideen und Kreativität.
01:08:39:12 - 01:08:40:09
Hannes
Richtig, richtig.
01:08:43:00 - 01:08:59:04
Pauli
Vielen, vielen Dank für das Gespräch. Es war super interessant und inspirierend. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit in der Zukunft.
01:08:59:06 - 01:09:10:15
Hannes
Ja, gerne. Ich würde auch gerne noch mehr über euch erfahren. Schauen wir mal, wie wir das zeitlich hinkriegen und sonst machen wir das ein gerne anderes Mal online.