about
Our collective represents the imperfect, processual and patchy realization of a conception of everyday life that realizes a fragment of society as we imagine it.
Dieses Magazin entstand in einem andauernden Prozess der Zusammenarbeit. Seit 2015 erforschen und erproben wir als Kollektiv Formen von Gemeinschaft. Zwischen Kunst und Kultur, Architektur, Biologie, Soziologie, Ökonomie und Geographie, Handwerk und Landwirtschaft, …. machen wir vieles und einiges, dieses und jenes, solches und noch ganz anderes – aber darum geht es gar nicht. Vor allem geht es um den Aufbau von Strukturen, die einen kollektiven modus operandi zum Normalzustand werden lassen. Es geht um Selbstorganisation, um gegenseitige Hilfe, um die Zurückweisung bestimmter Formen gesellschaftlicher Beziehungen und die Zuversicht, dass sich andere sehr viel besser eignen, um eine lebenswerte Gemeinschaft aufzubauen.
Unser Kollektiv stellt die unvollkommene, prozessuale und lückenhafte Realisierung einer Auffassung über das alltägliche Leben dar, das ein Fragment von Gesellschaft verwirklicht, wie wir es uns vorstellen. Es ist ein Experiment eines kooperativen Lebens. Koexistenz begreifen wir dabei als die Möglichkeit von Gemeinsamkeit in der Vielfalt, das parallele, vernetzte, aber nicht gleichmacherische Vorhandensein verschiedener Lebensformen und -entwürfe.
Diese Beziehung von individueller Freiheit, geteilten Werten und Visionen muss stetig verhandelt werden - mit sich selbst, dem Außen, den Anderen und ihren ganz eigenen Existenzweisen, Grenzen, Eindrücken und Ausdrücken. Um unser Handeln in einen gesellschaftlichen Kontext einzubetten, führt kein Weg an der Reflexion der eigenen Privilegien, Wertekonstrukte und beschränkter Perspektiven vorbei – ein Prozess, der ebenso viele Fragen aufwirft wie beantwortet, uns herausfordert sowie auffordert kritisch zu bleiben.
Darüber hinaus ist das minhazine eine stetig wachsende Sammlung vielfältiger Perspektiven und Praktiken, die in ihrer Unterschiedlichkeit so wenig wie möglich beschränkt und beschnitten werden sollen.
Unser Kollektiv stellt die unvollkommene, prozessuale und lückenhafte Realisierung einer Auffassung über das alltägliche Leben dar, das ein Fragment von Gesellschaft verwirklicht, wie wir es uns vorstellen. Es ist ein Experiment eines kooperativen Lebens. Koexistenz begreifen wir dabei als die Möglichkeit von Gemeinsamkeit in der Vielfalt, das parallele, vernetzte, aber nicht gleichmacherische Vorhandensein verschiedener Lebensformen und -entwürfe.
Diese Beziehung von individueller Freiheit, geteilten Werten und Visionen muss stetig verhandelt werden - mit sich selbst, dem Außen, den Anderen und ihren ganz eigenen Existenzweisen, Grenzen, Eindrücken und Ausdrücken. Um unser Handeln in einen gesellschaftlichen Kontext einzubetten, führt kein Weg an der Reflexion der eigenen Privilegien, Wertekonstrukte und beschränkter Perspektiven vorbei – ein Prozess, der ebenso viele Fragen aufwirft wie beantwortet, uns herausfordert sowie auffordert kritisch zu bleiben.
Darüber hinaus ist das minhazine eine stetig wachsende Sammlung vielfältiger Perspektiven und Praktiken, die in ihrer Unterschiedlichkeit so wenig wie möglich beschränkt und beschnitten werden sollen.
This magazine was created through an ongoing process of collaboration. Since 2015, as a collective, we have been exploring and testing forms of community. Between art and culture, architecture, biology, sociology, economics and geography, crafts and agriculture, .... we do many things - this and that, such and such more - but that's not what this is about at all. Above all, it is about building structures that make a collective modus operandi the normal state of affairs. It is about self-organization, about mutual help, about the rejection of certain forms of social relations and the confidence that others are much better suited to build a community worth living in.
Our collective represents the imperfect, processual and patchy realization of a conception of everyday life that realizes a fragment of society as we imagine it. It is an experiment of a cooperative life. In this context, we understand coexistence as the possibility of commonality in diversity, the parallel, interconnected, but not egalitarian existence of different forms and designs of life.
This relationship of individual freedom, shared values and visions has to be negotiated constantly - with oneself, the outside, the others and their very own ways of existence, boundaries, impressions and expressions. In order to embed our actions in a social context, there is no way around the reflection of our own privileges, value constructs and limited perspectives - a process that raises as many questions as it answers. That challenges us as well as requires us to remain critical.
Furthermore, the minhazine is a constantly growing collection of diverse perspectives and practices, which are to be limited and trimmed as little as possible in their diversity.
Our collective represents the imperfect, processual and patchy realization of a conception of everyday life that realizes a fragment of society as we imagine it. It is an experiment of a cooperative life. In this context, we understand coexistence as the possibility of commonality in diversity, the parallel, interconnected, but not egalitarian existence of different forms and designs of life.
This relationship of individual freedom, shared values and visions has to be negotiated constantly - with oneself, the outside, the others and their very own ways of existence, boundaries, impressions and expressions. In order to embed our actions in a social context, there is no way around the reflection of our own privileges, value constructs and limited perspectives - a process that raises as many questions as it answers. That challenges us as well as requires us to remain critical.
Furthermore, the minhazine is a constantly growing collection of diverse perspectives and practices, which are to be limited and trimmed as little as possible in their diversity.